Thomas Linden wrote:
> Hi,
>
> Ich betreibe seit '97 einen Server unter Linux. Urspruenglich hatte ich
> SuSE 5.0 installiert. Nach der Installation habe ich das ganze
> SuSE-spezifische Zeugs weitestgehend deaktiviert und das System zu Fuss
> gepflegt/administriert. Aus diesem Grund kann ich auch keine neuere
> Linux-version installieren, da ich es aller Wahrscheinlichkeit nach nie
> wieder so hinkriegen werde, wie es jetzt ist.
>
> Nun stosse ich aber verstaerkt auf Softwarepakete, die explizit die glibc
> brauchen.
>
> Meine Frage nun also: kann ich mein System auf glibc umstellen? (Und zwar
> ohne YaST oder so was). Und zwar so, dass meine alten binaries nachher
> immer noch laufen? Ich habe bereits versucht, beide Libs gleichzeitig
> installiert zu haben. Das funzt im grossen und Ganzen zwar,
Es funktioniert im allgemeinen nicht - Wenn Du bisher noch keine Probleme
hattest ist das Zufall.
> aber wenn ich
> was kompilieren will, streikt jedes configure-script. Libc5 und glibc
> scheinen sich da zu "beissen" ("libc.so.6 may conflict with libc.so.5").
Also hast Du doch schon Probleme - Mit größter Wahrscheinlichkeit hast Deine
Installation grundlegend zerstört.
Etwas vereinfacht ausgedrückt, dürfen libc5 und lib6 Libraries generell
nicht in von ld.so durchsuchten Directories (vgl. /etc/ld.so.conf) vermischt
werden. D.h. /lib, /usr/lib, /usr/X11R6/lib /usr/openwin/lib, /opt/kde/lib
etc dürfen keine libc5 Libraries mehr enthalten.
>
> Wenn mir da jemand mit einem Tip helfen koennte, waere ich echt
> begeistert.
Der einfachste Weg: Von Diskette booten, Platten mounten, *alle* libc5
Libraries nach /usr/i486-linux-libc5/lib verschieben, glibc2-Libraries und
ld.so installieren. Ob Du das mit Yast oder direkt mit rpm machst ist
gleichgültig (YaST nur ein Frontend zu rpm). Hast Du dies einmal
durchgeführt, kann Du versuchen die entsprechenden Pakete manuell neu
installieren.
Auf einem libc5-System den Upgrade von Hand durchzuführen kann ich nicht
empfehlen -Dies ist ein sehr kompliziertes Unterfangen und kann auch
erfahrenen Linux-Experten nicht guten Gewissens empfohlen werden.
> T h o m a s L i n d e n | "Bequemlichkeit ist irrelevant"
Warum auch, wenn's umständlich auch geht (:-)
Ralf
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux