On Sun, Apr 11, 1999 at 09:09:35AM +0200, Gerhard Sittig wrote:
> 
> On Sat, 10 Apr 1999, H . Gehrke-Tschudi wrote:

Danke für die Anleitung. 
Hat geholfen. Und hat, als Nebeneffekt, mich mit einem wichtigen README, einer 
Reihe von nützlichen Kommandos und schließlich und endlich den Initscripts 
bekannt gemacht.
Wurde ja auch Zeit nach 3 Jahren LINUX-Basteleien als Computeranfänger!;-)

Nur der Hinweis: 'sh -x /sbin/init.d/xfstt start' in deiner Anleitung hat einen
kleinen Haken: 
Da sollte meiner Meinung nach ein '&' dahinter.
Ebenso im Init-Script selbst. Da muß 'usr/sbin/xfstt&' im Hintergrund 
gestartet werden, weil sonst der Bootprozeß stecken bleibt.

Hat sich echt gelohnt!
Wirft wirklich erneut die Frage nach einer guten Linuxeinführung auf. 
Ein Stichwort wie: "Wo ist die AUTOEXEC.BAT bei LInux" dafür wäre doch echt 
genial dafür!
Da würde ich mich sogar dran beteiligen.

Seiner Zeit hat mir nur "The LINUX Users Guide" von Larry Greenfield. die ersten
Schritte wirklich leicht gemacht und ein paar Erfolgserlebnisse vermittelt und 
Spaß gemacht. 
Es war auf der Linux 4.2 drauf und als einziges wirklich hilfreich.  

 
>   Login als Root
> 
>   # Steuer-Script und Links anlegen
>   cd /sbin/init.d
>   $PAGER README
>   cp skeleton xfstt
>   $EDITOR xfstt
>   ls rc2.d        # Reihenfolge begutachten, Platz bestimmen
>   ln -sv ../xfstt rc2.d/S90xfstt
>   ln -sv ../xfstt rc2.d/K01xfstt
>   ls rc3.d        # Reihenfolge begutachten, Platz bestimmen
>   ln -sv ../xfstt rc3.d/S90xfstt
>   ln -sv ../xfstt rc3.d/K01xfstt
> 
>   # ggf mit START_XFSTT aktivieren koennen
>   echo "START_XFSTT=yes" >> /etc/rc.config
>   $EDITOR /etc/rc.config
> 
>   # testweise starten und beenden
>   ps aux ww   > /tmp/psoutput
>   netstat -an > /tmp/nsoutput
>   /sbin/init.d/xfstt start
>   ps aux ww   | diff -U 0 /tmp/psoutput -
>   netstat -an | diff -U 0 /tmp/nsoutput -
>   /sbin/init.d/xfstt stop
>   ps aux ww   | diff -U 0 /tmp/psoutput -
>   netstat -an | diff -U 0 /tmp/nsoutput -
> 
>   # bei Problemen genauer hinsehen
>   sh -x /sbin/init.d/xfstt start
> 
> Ging alles ohne Booten :>  Wichtig ist nur noch:  ABSOLUTE
> Pfadnamen verwenden und FAST NICHTS voraussetzen (zu der Zeit
> sind ggf keine Variablen gesetzt, auf die man zurueckfassen
> koennte und man hat keine INTERAKTIVE Shellsitzung, die sich in
> vielen Belangen anders benimmt als ein Bootscript oder Cronjob).
> 
> Der konkrete Umfang des skeleton und der rc.config haengt von
> der SuSE-Distribution ab.  Genau wie der betroffene Runlevel
> und die Position innerhalb der Boot-Reihenfolge, an der man
> sich einklinkt.  Und wer sich mit "visuellen" Editoren bei
> unveraenderter(?) Reihenfolge die Numerierung zerklopft, ist
> selbst schuld.  Woher soll ein Update, das sich an Dateinamen
> orientiert, wissen dass da immer noch das gleiche passiert
> und nur alle jetzt anders heissen?
> 
> 
> Und es waere wirklich schoen, wenn hier nicht immer wieder die
> gleichen Fragen auftauchen wuerden.  Wenn ich FAQs lesen will,
> kann ich mir gleich die entsprechenden Dokumente ranholen ...
> Deshalb habe ich das jetzt einmal ausfuehrlicher beschrieben
> (wenn auch nicht getestet :) und werde mir das naechste Mal
> NICHT diese Arbeit immer wieder machen (andere evtl auch nicht).
> Ich hoffe, das Teil geht (mit der noch notwendigen Verfeinerung)
> in die Tech-FAQ ein und wird das naechste Mal gefunden statt
> wieder und wieder angefragt.
> 
> Vielleicht haette ich noch das Subject aendern sollen, dass
> DOS-User ihre Orientierung haben:  Stichwort "Wo ist die
> AUTOEXEC.BAT?"  BTW ist genau zum Stichwort xfstt damals nicht
> nur besprochen worden, wo man ihn herkriegt, sondern auch wie
> man ihn startet.  Jetzt, da das Listen-Archiv durchsucht werden
> kann, braucht dieses FEATURE noch eine Riesenankuendigung.
> 
> 
> virtually yours - Gerhard Sittig
> -- 
> If you don't understand or are scared by any of the above
>         ask your parents or an adult to help you.
> 
> --
> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

-- 
Hartmut Gehrke-Tschudi  | NATO bombs Istanbul
Bochum                  | because of Turkey's terror 
BRD                     | against Kurdes 
                         



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an