Ingo Schneider wrote:

> > [SW]  == Anwendungsprogramme/Tools: Bedienung, Installation, WIE-GEHT
> > [HW]  == Hardware/Kernel (sind themenmäßig ähnlich)
> > [NET] == Alles rund ums LAN, Internet, Dialup, Protokolle, Dienste,
> > ...
> > [INST] == Setup/Installation/Update von SuSE, Probleme etc pp
> > [ADM] == Administrative Aufgaben etc ("als root")
> >
> > Alles, was sich nicht in mind. eine dieser Kathegorien stecken läßt
> > ist [OT] bzw OT:
> >
> > Mehr Möglichkeiten verwirren nur und machen die Auswahl nur unnötig
> > kompliziert und damit auch unübersichtlich, je unübersichtlicher,
> > desto weniger Akzeptanz.
> >
> 
> scheint Sinn zu machen, wenn ich darueber nachdenke. Wenn man vor jeder
> Mail auf
> einen Zettel sachauen muss, damit man weiss weklches Subject welche
> Abkuerzung hat,
> wird man den guten Willen schnell verlieren. Aber die paar Abkuerzungen
> kann sich
> wohl jeder merken.

Die drei Grundregeln
1) Kein html posten
2) Richtig quoten 
  (nur das wichtigste, und die Antwort darunter(!), nur "Re: "
3) aussagekräftige Subjects 

sind wesentlich leichter zu merken und trotzdem werden sie nicht von
allen befolgt. 

Neue Threads (die ja letztlich auch das Subject festlegen) werden
zumeist von Anfängern gestartet (was ja kein Problem ist) und gerade
die haben halt noch nicht *die* Erfahrung mit irgendwelchen
Konventionen. Das kann man niemandem übel nehmen, denn die
Notwendigkeit zur Disziplin erkennen die meisten erst nach ein paar
Wochen.

Blutige Anfänger sind ja zunächst mal die Helden (meist gestärkt durch
ein k3wles Pseudonym), die es heldenhafterweise geschafft haben in das
"Reich der Wissenden" (=Mailingliste) vorzustoßen. Ich habe den
Eindruck, daß sehr viele Leute hier die ersten Erfahrungen im Usenet
machen und somit von "Netikette" oder "FAQs" das erste mal was hören
... das meine ich auch mit "Erfahrungen". 

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu ändern:
a) Newbies rüde anschnauzen und RTFM und RTFFAQ an den Kopf schmeißen
...
b) Newbies per PM auf diverse Gepflogenheiten hinweisen, jedoch
höflich oder gar nicht.
c) Persönliche "Schutzmaßnahmen", zB Killfile

Ich finde b) zwar aufwendig aber am sinnvollsten.

Ein Wort noch an die "Newbies", ich finde, man sollte dieses als
Grundhaltung öfter mal proagieren:
"Linux ist kostenlos zu bekommen. Man bezahlt es, indem man sein
Wissen, das man durch andere erlangt, als Fortgeschrittener an die
Anfänger weitergibt".

Alles andere ist egoistisch ("Wenn alle nur an sich selbst denken,
dann ist für alle gesorgt ..." ... aber der Grundgedanke von Linux
kommt unter die Räder).

So, daß mußte alles mal gesagt werden.

Gruß
Raphael Becker
-- 
Online-Doku: http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html
Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen
Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an