Die Etikette der suse-linux Mailing-Liste.
                                       
   
    Diese Etikette stammt nicht von SuSE GmbH sondern wurde von den
    Teilnehmern der Liste zusammengestellt.
   

       ========================================
       Die Etikette der suse-linux Mailingliste
       ========================================



Stand: 14.04.1999
Autor: Christian Schult <[EMAIL PROTECTED]>
Aktuelle Version: http://www.homepages.de/home/cschult/

English version:
http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/Suse-Linux-Etiquette-e.txt


Herzlich willkommen auf der suse-linux Mailingliste!


Du hast Dich auf einer Mailingliste mit sehr hohem Mailaufkommen
eingetragen. Um den Umgang mit der Menge an Mails zu ermoeglichen,
haben die Teilnehmer der Liste diese Etikette zusammengestellt.

Es handelt sich um Regeln fuer die Einhaltung bestimmter
technischer und formaler Standards. Die Einhaltung dieser Regeln
ist ein Gebot der Hoeflichkeit und Ruecksichtnahme. Sie entlasten
die Liste (und ihre Teilnehmer) und erhoehen die Chance, eine
Antwort zu bekommen, gewaltig.

Vorweg sei auch auf die FAQ dieser Mailingliste hingewiesen. Sie
wird von Soeren Todt <[EMAIL PROTECTED]> gepflegt und erscheint
woechentlich auf der Liste (Subject: [FAQ] Woechentliche SuSE Linux
Minifaq). Du kannst sie aber auch im Archiv der Liste suchen:

http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html

In dem Archiv befinden sich alle Mails der Liste seit Juli '97. Es
lohnt sich, dort nach Antworten zu suchen bevor man eine Frage zum
17. Mal an die Liste stellt.



Fuer eine Mail an die Liste solltest Du folgendes beachten:
-----------------------------------------------------------


1.  Verwende nur ASCII-Text. Umlaute im Body (und nur dort) sind
    o.k. Kein HTML oder Rich-Text; keine Visitenkarten (vcards,
    ms-tnef). Im Header muss dazu stehen:

        Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
        Content-Transfer-Encoding: 8bit

2.  Loesche bei Antworten an die Liste zusaetzliche Empfaenger. 
    Moechtest Du jemandem privat antworten dann achte darauf, dass
    nicht eine Kopie an die Liste geht. Bevorzugt sollten Antworten
    an die Liste gehen - dann haben schliesslich alle was davon.

3.  Bitte gib Deinen Realnamen an.

4.  Waehle ein kurzes, aussagekraeftiges Subject.

5.  Damit ein Thread (eine Kette von Antworten) nicht abreisst,
    wird empfohlen, fuer Antworten "Re: " (grosses R, kleines e,
    Doppelpunkt, Leertaste) im Subject voranzustellen. Auch bei
    einer Antwort auf eine Antwort wird nur einmal "Re: "
    vorangestellt, nicht "Re: Re: ". Kuerzel wie "AW: " oder
    "Betr: " sind unerwuenscht, sie bereiten unter Umstaenden
    technische Probleme.

6.  Begrenze die Zeilenlaenge auf hoechstens 72 Zeichen, noch
    besser waeren 68 Zeichen.

7.  Als Einleitung einer Antwort reicht aus (auf deutsch oder
    englisch):

        "NAME" schrieb am "DATUM":

    Weitere Informationen zu der Bezugsmail werden im Text (body)
    nicht gebraucht bzw. lassen sich einfach durch zurueckblaettern
    in der Liste finden.

8.  Zitiere (quote) nur soviel, wie wirklich der Information dient. 
    Zitierte Zeilen beginnen mit "> " oder ">". Anreden,
    Grusszeilen, Fusszeilen und Signaturen werden grundsaetzlich
    nicht zitiert.

9.  Der eigene Text wird unterhalb des zitierten Textes
    geschrieben.

    Eine sehr lesenswerte Anleitung fuer richtiges Quoting findest
    Du hier:

        http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/editing.html

10. Sende keine angehaengten Dateien an die Liste; es sei denn, sie
    tragen wirklich zur Problembeschreibung oder Problemloesung bei
    und sind von geringer Groesse (z.B kleine Shell-Scripte). Wenn
    Du Dir nicht sicher bist, frage vorher auf der Liste nach.

11. Kuerze Logfileauszuege. Meist reichen 10-20 Zeilen.

12. Achte auf gute Lesbarkeit. Die Einhaltung der
    Rechtschreibregeln und gelegentliche Absaetze erhoehen die
    Lesbarkeit erheblich. Es kann auch nicht schaden, die Mail vor
    dem Versenden nochmal durchzulesen.

13. Eine Signatur sollte nicht mehr als vier Zeilen umfassen.  Der
    Informationswert von Signaturen ist fuer Andere meist sehr
    gering, in vier Zeilen laesst sich alles Notwendige
    unterbringen.

14. Die Signatur wird vom uebrigen Text durch eine Zeile getrennt,
    die nur "-- " enthaelt (ENTER Minustaste Minustaste Leertaste
    ENTER).

15. Sende Bemerkungen, die sich direkt an eine Person wenden
    (Gruesse, Flames oder sonstiges privates), nur als private
    Mail, nicht an die Liste. Es ist dort off topic (am Thema
    vorbei). Reaktionen auf off-topic-Mails ebenfalls nur als
    private Mail.

16. Sende keine Danksagungen an die Liste. Zusammenfassungen von
    Loesungen bei ungewoehnlichen Problemen sind willkommen.

17. Trage Dich bei laengerer Abwesenheit aus der Liste aus. Schnell
    ist Dein Postfach uebergelaufen und jeder, der an die Liste
    schreibt, wird mit Benachrichtigungen ueber Dein volles
    Postfach "beglueckt".

Tip: Da viele neue Linuxbenutzer (noch) mit MS Outlook Express ihre
Mails bearbeiten - hier ist beschrieben wie man die in der Etikette
empfohlenen Einstellungen vornimmt:

    http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ/
    http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/OE-Einstell.html
   


Dieser Text enstand unter Mitwirkung von:

    Carsten Becker <[EMAIL PROTECTED]>
    Clemens Wohld <[EMAIL PROTECTED]>
    David Haller <[EMAIL PROTECTED]>
    Eike Bernhardt <[EMAIL PROTECTED]>
    Heiko Degenhardt <[EMAIL PROTECTED]>
    Martin Jacobs <[EMAIL PROTECTED]>
    Rainer Lischke <[EMAIL PROTECTED]>
    Raphael Becker <[EMAIL PROTECTED]>
    Reimond Rombey <[EMAIL PROTECTED]>
    Rolf O. Blaettner <[EMAIL PROTECTED]>
    Ron Brandner <[EMAIL PROTECTED]>
    Wolfgang Barthel <[EMAIL PROTECTED]>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Antwort per Email an