On 10.04.2012 10:01, Walter Hiertz wrote:
Die Frage ist in dem Fal: Mappen wir so dass es der Renderer möglichst
einfach hat oder bilden wir die Wirklichkeit ab? Ich bin für letzteres.
Ist das gleiche wie bei HTML. Der Browser stellt die Seite auch richtig
dar wenn man die hälfte der tags weglässt. Aber verlassen kann man sich
nicht drauf, wenn man an einen Browser gerät der nicht so gnädig ist hat
man den Salat. Selbes hier, ein building=yes auf dem outer eines
Multipolygons wird zwar richtig drgestellt (Löcher werden rausgerendert)
aber was wenn die das mal umstellen?

Mit einem kleinen, aber feinen Unterschied. Bei HTML gibt es seinen Standard der festgeschrieben is (ok, dank HTML5 auch das nimma wirklich) und bei OSM gibt es ein Wiki wo jeder mal eintragen kann wie er lustig ist. Da ist jetzt bei buildings die Gefahr doch geringer, weil es ein häufig verwendetes Tag ist, aber da brauchts grundsätzlich nicht wirklich viel um ein paar Taggingideen zu ändern.

Und da es einen Haufen buildings gibt, die an den Weg getagged sind (und wohl noch immer ein Haufen solcher buildings neue entstehen) würd ich die Gefahr, dass irgendwer die anderen Buildings ignoriert als extrem gering betrachten.

Norbert

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an