Hallo,

ich habe die Daten zur Verfügung gestellt. Hier meine Kommentare:
Bereichs-Nr. Bitte weglassen, die dient nur zur Erfassung der 
Fußwegumsteigezeiten zwischen verschiedenen Haltestellenpositionen.
Bevorrechtigter-IV (Busse) ist möglicherweise zu oft gesetzt.
Globale-ID ist die IFOPT-Nummer (europäisch genormte eindeutige 
Haltestellen/-positionsnummer).  Lässt sich sicher nicht in der Realität finden.
GKZ: beruht derzeit noch auf einer nicht ganz aktuellen Gemeindeliste,
Insbesondere sind die letzten Bezirkszusammenlegungen nicht berücksichtigt.
Haltestellen-Nummer: lässt sich auch nicht beobachten.
RBL- Nummer: bedeutungslos.
Ortschaft: das ist manchmal der tariflich richtige Ort wenn diese vom 
geografischen Ort abweicht, dann ist möglicherweise auch die geografisch 
falsche GKZ enthalten.
Steig/Steigname gibt oft die Fahrtrichtung (nächste größer Ortschaft bzw. 
Stadteinwärts oder -aus- in Graz).

In einem späteren Email wurde der Haltestellenname mit/ohne Ort erwähnt 
Ich finde auf einer Karte reicht der Name ohne Ort weil der Ortsname ja sowieso 
in der Nähe stehen sollte.

Soweit ich mich erinnere habe ich nur Haltestellenpositionen exportiert bei 
denen wirklich etwas vorbeifahren sollte. Das bedeutet aber nicht immer 
zwingend, dass die Haltestellenposition auch als solche erkennbar ist. Manche 
Haltestellenpositionen wird auch nur sehr selten ( einmal jährlich ) bedient.

Ich hoffe das war alles.

Beste Grüße
Manfred Brandl

Sent mobile.

> Am 19.11.2013 um 07:45 schrieb "Andreas Uller" <a.ul...@gmx.at>:
> 
> Hallo!
>  
> Vom Verkehrsverbund Steiermark haben wir Daten zu allen ÖV-Haltestellen in 
> der Steiermark zur Verwendung in der OSM erhalten.
>  
> Die Daten sind derzeit hier gespeichert: 
> https://github.com/species/Open-Data-Verbundlinie.at
>  
> Die Lagegenauigkeit ist auf jeden Fall brauchbar, mir sind nur wenige 
> Haltestellen aufgefallen, deren Position nicht genau passt (und auch da 
> sind's nur ein paar Meter daneben).
> Größter Nachteil aus meiner Sicht: Es sind offenbar auch ehemalige 
> Haltestellen drinnen, die nicht mehr bedient werden (und vor Ort auch nicht 
> mehr als Haltestellen ersichtlich sind). Auch wenn da vielleicht noch eine 
> Konzession existiert, dienen solche nicht-sichtbaren Haltestellen meiner 
> Meinung nach nicht der Orientierung und sollten dann auch nicht in OSM 
> dargestellt werden. Vielleicht hat der Verkehrsverbund da aber noch eine 
> Liste, welche Haltestellen tatsächlich bedient werden und welche nicht.
>  
> Die Attribute der Haltestellen sind natürlich nicht OSM-konform, in Folge mal 
> meine Analyse der vorhandenen Daten und wie wir das in OSM-Tags umwandeln 
> könnten, bitte um Kommentare!
> Für den oft bereits vorhandenen Tag ref für die Bezeichnung der Bus- bzw. 
> Bahnsteige (A, B, C, ..., 1, 2, 3, ...) würde ich eine Umbenennung auf 
> loc_ref vorschlagen.
>  
> Aushangfahrplan: Ist außer bei einer Haltestelle immer Nein -> löschen
> Bereich Nr.: Hier sind bei größeren Haltestellen mehrere Haltepositionen die 
> in unmittelbarer Nähe liegen zusammengefasst (z.B. Jakominiplatz: 3/6 
> Richtung Dietrichsteinplatz und 1/7 Richtung Kaiser-Josef-Platz sind ein 
> Bereich, Richtung Hauptplatz ist aber ein eigener Bereich) -> mMn für OSM 
> nicht relevant -> löschen
> Bevorrechtigter IV (Busse): Ob Busse diese Haltestelle anfahren -> bus=yes/no
> Buchsatz: Ist außer bei einer Haltestelle immer Nein -> löschen
> EFA: Ist fast immer Nein -> löschen
> Eisenbahn: Ob Eisenbahnen diese Haltestelle anfahren, wobei hier auch 
> Seilbahnen als Eisenbahnen gezählt werden -> individuell überprüfen und 
> train=yes/no bzw. aerialway=yes/no setzen
> Format: Ist immer "Voreinstellung", wahrscheinlich ein überbleibsel aus dem 
> Export des Verkehrsverbunds -> löschen
> Fußgänger: Soll wohl bedeuten, ob Fußgänger dort hingehen können, kann mir 
> aber nicht vorstellen, dass es 269 Haltepositionen gibt, an denen keine 
> Fußgänger hinkommen -> löschen
> Georeferenz (STVH): Wenn zwei Haltepositionen direkt gegenüber liegen ist die 
> gleich, sonst unterschiedlich -> mMn für OSM nicht relevant -> löschen
> Gkz: Nicht wirklich Gemeindekennziffer, aber so ähnlich, Zusammenfassung 
> mehrerer Orte (siehe unten) -> löschen
> Globale ID: Einzigartige Nummer je Halteposition, zusammengesetzt aus 
> at:46:"Hst Nr.":"Bereich Nr.":"Steig" -> umbenennen in ref
> Gültigkeit: Beginnt meistens am 28.2.1994 (Gründung des Verkehrsverbunds), 
> endet fast ausschließlich am 24.12.2500 -> löschen
> Hst Name: Name der Haltestelle -> name
> Hst Nr.: Einzigartige Nummer je Haltestellenname (also z.B. alle Haltestellen 
> am Jakominiplatz haben die gleiche Hst Nr) -> ref der Haltestellen-Relation 
> (type=stop_area)
> Motor. Straßenverkehr: Ob PKW zur Haltestelle fahren können (Nein für 
> Bahnhöfe, Fußgängerzonen usw.) -> mMn für OSM nicht relevant -> löschen
> Ort: Ortschaft in der die Haltestelle liegt (nach 
> Verkehrsverbund-Unterteilung) -> is_in (Der Tag ist ja nicht unumstritten, 
> ich verwende den bei Bushaltestellen in der Form 
> "Ortschaft,Gemeinde,Bezirk,Bundesland,Österreich,Europe", wenn 
> Ortschaft=Gemeinde, dann nur einmal. Könnte mich aber auch ohne den ganzen 
> Anhang nur mit der Ortschaft anfreunden, wenn das einen Vorteil bringt 
> (Übersichtlichkeit und Speicherplatz sind für mich keine guten Argumente).)
> OrtsID: Einzigartige Nummer der Ortschaft -> löschen
> RBL Nr.: Fortlaufende Nummer der RBL-Anzeige innerhalb einer Haltestelle -> 
> sollte man mMn vorsichtshalber drinnen lassen, falls es später für 
> Abfahrtsanzeigen usw. gebraucht wird -> ref:RBL
> Radfahrer: Ob Radfahrer zur Haltestelle fahren können -> mMn für OSM nicht 
> relevant -> löschen
> Schiff: Ob Schiffe die Haltestelle bedienen -> ferry=yes/no
> Steig: Abkürzung des Namens der Halteposition innerhalb der Haltestelle (z.B. 
> ein = stadteinwärts, aus = stadtauswärts, bein = Bus stadteinwärts, g1a = 
> Gleis 1a, west = Richtung Westen, deut = Richtung Deutschlandsberg usw.) -> 
> direction_short (?)
> Steigname: Etwas längere Version des obigen (z.B. Steig = g1a -> Steigname = 
> gleis1a; Steig = schl -> Steigname = schleife) -> direction_long (?)
> Straßenbahn: Ob Straßenbahnen zur Haltestelle fahren -> tram=yes/no
> U-Bahn: Ob U-Bahnen zur Haltestelle fahren (Ist immerhin 2mal 
> (fälschlicherweise) Ja) -> subway=no
> Vitrine: Ist immer Ja -> löschen
> X-Koordinate (STVH): -> löschen
> Y-Koordinate (STVH): -> löschen
> ZOB: Ist nur beim Hauptbahnhof Graz und Hauptplatz Voitsberg Ja (und einer 
> weiteren Haltestelle wo aber auch alle anderen Variablen auf Ja sind) -> 
> löschen
>  
> Außerdem bei allen Punkten ein public_transport=platform dazu und wenn 
> bus=yes dann auch highway=bus_stop.
>  
> Wie schon bei den steirischen Ärzten könnte man dann alle Haltestellen bei 
> denen z.B. im Umkreis von 50 m keine Haltestelle in OSM ist, diese Punkte 
> direkt übernehmen (wobei man ja wenn man ordentlich arbeiten will noch alle 
> zusammengehörigen Haltepositionen zu einer Haltestellen-Relation 
> zusammenfassen sollte (siehe auch oben bei "Hst Nr") - ob das auch 
> automatisiert geht weiß ich nicht). Bei schon vorhandenen Haltestellen müsste 
> man wohl händisch die vorhandenen mit den neuen Daten kombinieren. Ich könnte 
> mir aber auch vorstellen, alle Punkte händisch zu übertragen und dabei zu 
> kontrollieren - dauert halt länger.
>  
> Wie schon erwähnt bitte ich um eure Kommentare, bevor davon etwas in die OSM 
> eingebracht wird.
>  
> Andreas
> _______________________________________________
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an