Am 11.07.19 um 14:34 schrieb Johann Haag:
> Immerhin haben wir mit "Zähl Adressen“ ein reales Problem
> identifiziert. Ein Problem welches nicht nur OpenStreetMap betrifft,
> sondern auch alle anderen Kartensysteme sowie Navi Hersteller.

Wahrscheinlich, aber ich sehe hier nicht als Aufgabe der OSM Community
hier für eine Lösung zu sorgen.

Außerdem nochmal, so was sollte in eine Validierung der Daten vor dem
Import überprüft werden und nach Ergebnis dann Import durchgeführt
werden, oder nicht!

> 
> Wir können uns nun auf den Standpunkt stellen, was Ämter machen geht
> uns nichts an. Dann sollten wir aber so konsequent sein, und auch auf
> die uns von dieser Seite zur Verfügung gestellten Luftbildern
> verzichten.

Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

> Deren Veröffentlichung Rhythmus, nur alle drei Jahre, schränkt uns
> im Bestreben eine Gold Karte zu schaffen nur unnötig ein.

Bitte, zeig mir einen Kartendienst der Luftbilder in der Aktualität von
3 Jahren in einer ähnlichen Auflösung anbietet.

Selbst Bing oder Google bieten keine häufigeren Aktualisierungen an.

> 
> Zwangsweise kommt es zwischen BEV Adressen und Luftbildern zu einer 
> Diskrepanz, wenn Adressen jährlich veröffentlicht werden, Luftbilder 
> aber nur alle drei Jahre.

Das Problem ist bei der Digitalisierung von Luftbildern nicht neu.

> Unsere Gold Bestrebungen müssen wir wohl an die realen Gegebenheiten 
> anpassen. Ich handhabe das so, erst wenn ein neues Luftbild kommt,
> ist man in der Lage die Plausibilität von Adressen zu prüfen.

Bitte "Unsere" durch "Deine" ersetzen.

> dass importierte Adressen vielfach in der Landschaft liegen, kann
> man daher erst nach Vorlage eines aktuellen Luftbildes prüfen. Ein 
> vorzeitiges Revert macht solches Validierenden unmöglich.

Wenn du die ganze Diskussion dir nochmal durchliest, dann geht es bei
OSM darum, dass die Daten vor Ort, also in der Natur, validiert werden
und nicht nur per Luftbild.

Nochmal, weil es dir noch immer nicht klar ist: Besonderes Merkmal von
OSM ist, dass die Daten von Mappern vor Ort geprüft werden. Das
unterscheidet uns (OSM) von anderen Datenquellen.

> 
> Daher, im Adress Satz ist das Veröffentlichung Datum enthalten, das 
> Alter des Luftbildes erkennt man am Wasserzeichen. Beides muss man in
> der Bewertung berücksichtigen. Grüße Johann

Ja, hat aber meiner Meinung nach keinen Einfluss auf die Entscheidung
über den Revert des Imports. Der ist von anderen Mappern nicht nur
aufgrund von Luftbildern als mangelhaft kritisiert worden.

lg
geologist

> 
> Am Do., 11. Juli 2019 um 09:21 Uhr schrieb Andreas <a_v...@gmx.at 
> <mailto:a_v...@gmx.at>>:
> 
> Am 11.07.19 um 08:26 schrieb Wolfgang Schreiter:
>> 
>> 
>> Am 11.07.2019 06:42 schrieb Johann Haag:
>>> Ich bitte also die Community hier um offizielle Unterstützung
>>> einer solchen Initiative. Unser gemeinsames Ziel ist sicher
>>> OpenStreetMap besser zu machen. Daher meine Bitte um Vorschläge
>>> für einen Mustertext.
>> 
>> Du ersuchst die Community um Unterstützung. Das setzt nicht nur 
>> Vertrauen in Deinen Vorschlag, sondern auch zu Dir als Mapper
>> voraus. Aktuell dreht sich die Diskussion darum, Teile Deiner
>> Imports
> rückgängig
>> zu machen und derartige (unabgestimmte, regelwidrige) Imports in
> Zukunft
>> gar nicht mehr zuzulassen (+1). Ich schlage vor, dass Du in Sachen 
>> Adressen zunächst einmal nichts Neues unternimmst, sondern
>> konstruktiv an der (manuellen) Behebung der vorhandenen Schäden
>> mitwirkst. Eine Nachdenkpause würde der Sache gut tun.
> 
> Auch +1 von mir. Das Ersuchen an die Community finde ich schon ein
> schön starkes Stück. Oder ist dein Plan, dass jetzt am Ende die
> Community schuld an den Adressen-Chaos ist, weil sie sich ja nicht
> bereit erklärt hat, den automatischen Import manuell nachzubessern?
> 
> Ich hätte da einen Vorschlag für die Zukunft:
> 
> Wenn du unbedingt OSM mit den OGD Adressdaten haben willst, kannst
> du dir gerne einen eigenen Server aufbauen. Dazu gibt es div.
> Anleitungen im Netz ua. https://switch2osm.org . Da kannst du dir
> dann die OGD Daten importieren, in deinem "freien" Blog beschreibst
> du wie du das gemacht hast, so bist du dann auch mit der OSM Lizenz
> konform.
> 
> Von Zeit zu Zeit kannst du dir ja die Updates von OSM in deine DB 
> reinimportieren, da gibt es auch schon etablierte Tools.
> 
> Und falls dir das Know-How dafür fehlt, kannst du ja deinen 
> ausgeschriebenen € 100,- Preis einen Supportdienstleister
> ausbezahlen, damit der dir die Sachen einrichtet.
> 
> Vorteil: Du hast für dich deine OSM mit deinen "vollständigen"
> Adressen und die offizielle OSM bleibt Datenmüll frei.
> 
> lg geologist
> 
> 
> _______________________________________________ Talk-at mailing list 
> Talk-at@openstreetmap.org <mailto:Talk-at@openstreetmap.org> 
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 
> 
> 
> -- Elektronikermeister Johann Haag Innsbruckerstraße 42 6380 St.
> Johann in Tirol ÖSTERREICH Tel: +43 664/174 7414 
> Mailto:johannh...@hxg.at <mailto:johannh...@hxg.at>
> 
> _______________________________________________ Talk-at mailing list 
> Talk-at@openstreetmap.org 
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an