Hallo Johann,

das ist also der Grund, warum du in Salzburg immer wieder Häuser und 
Adresspunkte löschst, um sie dann neu zu zeichnen, mit Adresse am Umriss, statt 
es einfach umzuschieben?
Was du aktuell machst in Salzburg ist meiner Meinung nach von fragwürdiger 
Qualität und du weigerst dich auch auf Changesetkommentare zu antworten. Und du 
passt auch Gebäude an, wo ich vor kurzem vor Ort war und wo ich mit vor Ort 
Fotos und mithilfe von Luftbildern sehr viel detailiert eingetragen habe.

Was du hier fabrizierst hat nicht mit Qualität zu tun, keine Ahnung, warum du 
dir da auch ausgerechnet die Stadt Salzburg ausgesucht hast, aber es steht ja 
auch jedem frei, was er macht - ich halte von deiner derzeitigen Arbeit nicht 
viel und es wirkt so, als willst du einfach nur massig Edits hinbekommen. Einen 
großen Mehrwert sehe ich dabei gerade wirklich nicht.

Liebe Grüße
Negreheb


>     Johann Haag <johannh...@hxg.at> hat am 16.12.2020 18:25 geschrieben:
> 
> 
>     Mir ist aufgefallen dass in dem openstreetmap zur Verfügung 
> gestelltenhttp://basemap.at Hintergrund, Gebäudeumrisse aus einem 
> maschinellen Prozess stammen. Offensichtlich werden Gebäude Konturen der 
> basemap von einer Maschine vom Luftbild über die Dach Außenkanten ermittelt.
>     Das mag für Behördenkarten genügend sein, in OpenStreetMap sollen Gebäude 
>  hingegen möglichst auf deren Grundriss gezeichnet werden.
> 
>     OSM Wiki Zitat: "Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand 
> am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die 
> Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen 
> definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet 
> werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen 
> eingeschlossen werden." Ref: 
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude#Umriss
> 
>     Die Dach Außenkante zu verwenden, ist also in der basemap einem 
> maschinellen Prozess geschuldet. Warum aber finden wir diese Vorgangsweise 
> meist auch in OpenStreetMap angewandt. Man könnte natürlich behaupten, solche 
> Umrisse stammen noch aus Zeiten schlechter Luftbilder. Schaut man sich aber 
> aktuelle Edits an, so fällt auf, das Zeichnen der Dachaußenkanten ist ebenso 
> aktuelle Praxis.
> 
>     Warum beschäftigt mich dieses Thema. Speziell bei Hauszufahrten führt die 
> Zufahrt zur Garage oft unter einem ausladenden Vordach des Hauses zur Garage. 
> Ist für das Gebäude nun in OSM die Dachaußenkante gewählt, bleibt für die 
> Garagenzufahrt dann kein Platz.
> 
>     Meine Frage: warum übernehmen für Gebäude die starre maschinenbedingte 
> Vorgangsweise der Basemap, nachdem wir in OSM ja frei in unserer Wahl wären, 
> und auch OSM Wiki, klar das Zeichnen des Gebäude Grundrisses empfiehlt.
> 
>     --
>     Mst. Johann Haag
>     Innsbruckerstraße 42
>     6380 St. Johann in Tirol
>     ÖSTERREICH
>     Tel: +43 664/174 7414
>     Mailto:johannh...@hxg.at mailto:johannh...@hxg.at
>     _______________________________________________
>     Talk-at mailing list
>     Talk-at@openstreetmap.org
>     https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 
_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an