> (1)
> Ich hatte versuchst die highway-Regeln nach einem festen einfachen
> Schema für jedermann klassifizierbar zu machen:
> http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:De:Germany_roads_tagging#Klare_highway_tagging_Regeln_f.C3.BCr_befestigte_Stra.C3.9Fen


> (2)
> Anderen wollen lieber anhand einer "gefühlten" Größe klassifizieren
> (FRC), gemischt mit ein paar harten Fakten wie z.B. die Bundesautobahn.
> Für "gefühlte" Größen gibt es momentan noch keine brauchbaren Regeln,
> welche für die gesamte Bundesrepublik gültig wären.
> Hier könnte z. B. ein frc-tag besser geeignet sein.


> Die Frage ist nun, was wollen wir in dem highway tag stehen haben?
        (1) oder (2)


Ganz klar Lösungsansatz 2.
Alles andere an der Stelle wäre Bastelkram und führt zu keinem professionellen 
Ergbniss.

"trunk" ist im Wörterbuch übrigens auch mit "Stamm" zu finden.
Bundestrassen kann man durchaus als Stamm ansehen - als Stamm des 
Bundesfernstrassennetzes.

Unverständlicherweise wird hier extrem der Eindruck erweckt dass Landstrassen 
im allgemeinen
besser ausgebaut sind als Landesstrassen. In Einzelfällen trifft das ja 
durchaus zu - aber im allgemeinen sind
die Bundestrassen besser geeignet längere Strecken zurückzulegen als 
Landstrassen. 


Mich würde ja schon mal interessieren was diejenigen die sich für Lösung 2 
entscheiden für Strassennutzer sind...
Was mich betrifft bin ich ehr Vielfahrer 40TKM/Jahr, habe beruflich mit der 
Entwicklung von Navigationsgeräten Berührung
und zu früheren Zeiten auch im Bereich der Verkehrsdatenerfassung- und 
Beurteilung. 

Garry


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an