On Sun Apr 27, 2008 at 08:0355PM +0200, Guenther Meyer wrote:
> Am Donnerstag 24 April 2008 schrieb Sven Rautenberg:
> > Guenther Meyer schrieb:
> > > aber wirklich wichtig ist die angabe der oeffnungszeiten fuer dinge wie
> > > tankstellen, apotheken, restaurants und andere dienstleister, wo man den
> > > besuch in der regel nicht vorher plant, sondern deren dienste meist
> > > spontan wuenscht.
> >
> > Wie willst du das denn z.B. bei Apotheken hinkriegen?
> >
> > Apotheken haben erstens normale Ladenöffnungszeiten.
> > Also z.B. "Montags bis Samstags von 9 bis 18 Uhr."
> >
> > Was ist mit Mittagspause? Soll ja vorkommen.
> >
> > Was ist mit Feiertagen? Vgl. auch Restaurants an diesen Tagen.
> >
> > Und wie kriegst du den Notdienstplan einer einzelnen Apotheke erfaßt?
> >
> > Nein, in der Summe wird das simple Thema "Öffnungszeiten", weil es
> > global, zumindest national behandelt werden muß, so komplex, dass man es
> > nicht mehr in das simple Tagging-Schema von OSM reinpressen kann.
> >
> ich habe nie behauptet, dass das ein simples thema ist!
> in das tagging-schema von osm laesst sich so ziemlich alles reinpressen, es 
> stellt sich nur die frage, wie sinnvoll das dann ist.
> 
> ein schema fuer oeffnungszeiten ist durchaus sinnvoll. man muesste sich nur 
> mal zusammensetzen, und was sinnvolles ausarbeiten.

Genau hier sehe ich eben die Probleme: erstens sollten die
Oeffnungszeiten wenn schon denn schon maschinenauswertbar sein und nicht
nur fuer Menschen lesbar sein. Zweitens kann ich mir beliebig komplexe
Oeffnungszeiten vorstellen (Beispiele: laengere Oeffnungszeiten in den
Schulferien und an Feiertagen; Geoeffnet von Ostern bis Ende Oktober;
Geoeffnet Donnerstags bis Sonntags, und den Tag vor Feiertagen; das
unterschiedliche Handling von 'halben Feiertagen' (24.12., 31.12.) nicht
ausser acht lassen) Sicherlich ist das ein Problem mit dem auch ein
anderes Projekt zu kaempfen haben wird, wenn es sich nur auf diese Daten
konzentriert, aber: die koennen ihre Datenstrukturen dann gleich mit
diesem Ziel entwerfen und muessen nicht mit dem Key/Value-Schema
auskommen, auf das uns die OSM-Datenbank beschraenkt.

> > Und ich glaube auch, dass wir hier mal ganz deutlich Abgrenzddung
> > betreiben sollten, genauso wie die Wikipedia auch. Es kommt halt nicht
> > drauf an, ob eine x-beliebige Information irgendwem offline mobil
> > nützlich sein könnte, sondern ob diese Information in das Themengebiet
> > dieses Projektes paßt.
> >
> richtig. alles muss nicht rein, eine abgrenzung ist schon wichtig.
> aber oeffnungszeiten gehoeren fuer mich dazu.
> 
> warum werden in osm alle moeglichen POIs verzeichnet?
> weil man sie finden will, und zwar ueber seine position.
> wenn ich nun in osm ein restaurant suche und auch finde, hinfahre, und die 
> haben dummerweise grade ruhetag, dann war fuer mich die information praktisch 
> wertlos. ein POI der nicht das bietet, was man von ihm erwartet, ist 
> praktisch nicht existent. bei bekannten oeffnungszeiten waere das nicht 
> passiert.

Hast du dir auch mal Gedanken darueber gemacht, welchen Aufwand es
bedeuten wird, diese Daten flaechendeckend aktuell zu halten? Ich finde,
nichts ist schlimmer als alte Daten zu haben, und die Information fuer
dein Restaurant ist auch dann fuer die wertlos, wenns die Oeffnungszeiten  
vom letzten Jahr waren. Das aktualisieren der Oeffnungszeiten halte ich
fuer deutlich aufwaendiger als das regelmaessige Pruefen und aktualieren
der anderen Kartendaten, inkl. der Geschaefte etc.: hier kann man
naemlich beispielsweise Aenderungen mitbekommen alleine beim
Vorbeifahren. Man bemerkt beispielsweise Strassenbauarbeiten, sieht ein
neues Schild ueber einem Ladenlokal, sieht, wie ein neuer Supermarkt
hochgezogen wird. Fuer die Oeffnungszeiten muss man zu jedem einzelnen
Laden hingehen und das kleine Schild an der Tuer anschauen. Und
ueberleg dir bitte auch, wie das in Gegenden passiert in denen kein
Mapper regelmaessig hinkommt. Unser Anspruch sollte sein, dass wir
flaechendeckende, aktuelle Informationen bereitstellen, und nicht die
Informationen vom letzten Jahr oder von vor fuenf Jahren. Richtig,
dieses Problem der Datenpflege existiert auch fuer alle anderen Daten
bei OSM, aber ich finde, wir sollten uns hier nicht eine Buerde selbst
auferlegen, die an anderer Stelle besser gemacht werden koennte. Das
Erfassen von Oeffnungszeiten und anderer relevanter Informationen fuer
POIs ist eine derartige Buerde. 

Hier ist fuer mich die Grenze: Oeffnungszeiten  haben mit den
Kartendaten nichts mehr zu tun. Das hat nichts mehr damit zu tun, frei
verfuegbare Kartendaten fuer jedermann zur Verfuegung zu stellen. Diese
Informationen wie auch viele andere durchaus sinnvolle Daten sind
bereits oeffentlich verfuegbar, in einer Datenbank namens "World Wide
Web". [1]

Zugegeben, die Suche dort ist nicht immer einfach, und nicht alles dort
ist erfasst, aber bitte: lass uns kein zweites World Wide Web bauen,
sondern das ganze besser zu organisieren: Es gibt verschiedene Projekte,
die sich um einzelne Teilaufgaben kuemmern. Wikipedia will
beispielsweise nicht zu jeder Person (nicht mal zu allen in der
Wikipedia erwaehnten Personen) einen Artikel haben, schon alleine aus
dem Grund, weil das nicht ihr Ziel ist. Hier sollten wir i uns auch auf
die INtention von OSM besinnen, und nicht jeden Furz, der uns ueber den
Weg laeuft in der OSM-Datenbank erfassen. Wir werden sonst nur veraltete
Daten und/oder schlechte Abdeckung erreichen, und beides ist einfach nur
schlecht.

> naja, wenn's was interessantes zu dem baum zu sagen gibt, warum nicht ;-)

Der Unterschied zwischen "Ich tagge einen besonderen Baum" resp. "Ich
schreib einen enzyklopaedischen Artiken zu einem besonderen Baum" und
"ich tagge alle Baeume" resp. "ich schreibe Artikel zu allen Baeumen"
ist dir schon bewusst.

[1] Ja, ich weiss, das Argument "Aber ich habe nicht immer Zugriff auf
das Internet, wohl aber auf mein Navi". Der Trend geht vermutlich zum
Always-Online sein. Und wieviele Navis gibts aktuell, die mit
POI-Oeffnungszeiten umgehen koennen?

-- 
Michael Bergbauer <[EMAIL PROTECTED]>
Munich, Germany

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an