Hallo Tracy

Mit grossem Interesse verfolge ich diese Diskussion, denn ich
beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema, wie man externe
Datenbanken mit OSM verknüpfen kann.

Am 11. Juli 2013 12:21 schrieb Tracy Kasperczyk <kasperc...@mentzdv.de>:
> ...
> Hiermit unsere vorläufige Stellungnahme zu diesem Thema:****
>
> ** **Zunächst eine Ergänzung unserer Beschreibung:****
>
>  Wir nehmen die Anregung von Stephan Wolff auf und ändern den Namen in
> ref_ifopt****
>
> Die IFOPT Nummer (globale ID)  gibt es für alle Haltestellenobjekte,
> speziell auch für alle Haltepunkte der Busse und Straßenbahnen. Das ist
> dann so was wie ein eindeutiges Nummernschild in den Ländern, die mitmachen.
> ****

Das was ihr mit dem IFOPT in OSM vorhabt, ist analog TCM und
entspricht der Variante 2, die ich hier zunächst für mich dokumentiert
habe: [1].

Ich meine, wenn schon eine solche "Projekt-Spezial-ID", dann würde ich
einen sinnigen Tag-Namen verwenden, wie ihn Jochen
("public_transport:ifopt:stop_id") vorschlug.

Und in jedem Falle würde ich es bei diesem Projekt-Spezial-Tag
belassen und keine weiteren Tags vorsehen (die sind ja über die ID mit
der externen DB verknüpft).

Konsequenter wäre aber m.E. ganz ohne Projekt-Spezial-ID auszukommen,
in dem die OSM-ID oder eine noch zu findende
"permanente/stabile/globale OSM IDs" verwendet wird, auf die sich die
externe Datenbank bezieht (=> vgl. Variante 4 [1]). Am 22.07.12 gab es
eine Diskussion über solche "Permanente/stabile OSM IDs!". Ich schlug
dort eine einzige zusätzliche ID-Tag pro OSM-Objekt vor. Dort war
eines der (berechtigten) Einwände, dass die "interne" OSM-ID instabil
sei und sowohl bei dieser als auch bei Projekt-Spezial-IDs die
OSM-Daten "aufgebläht" würden.

Was mir an IFOPT jedenfalls nicht gefällt, ist die Codierung durch
"sprechende" Schlüssel (die ändern können!).

Ich frage mich daher, ob nicht der Vorschlag von Wolfgang Hinsch vom
10. Juli 2013 17:04 am besten wäre  ("public_transport:stop_position")
- vgl. unten. So ein Tag könnte auch ausserhalb den an IFOPT
angeschlossenen Bahnhöfen (d.h. weltweit) verwendet werden.

LG, Stefan

[1] http://giswiki.hsr.ch/OpenStreetMap_und_externe_Datenbanken#Variante_2

LG, Stefan


Am 10. Juli 2013 17:04 schrieb Wolfgang Hinsch <osm-lis...@ivkasogis.de>:
> ...
> Also, wenn ich das richtig verstanden habe, werden damit Positionen auf
> dem Gleis und auf dem Bahnsteig am Gleis markiert. Wie das in
> irgendeiner Spezial-DB heißt, kann uns doch völlig schnuppe sein. Besser
> wäre ein Klartext wie:
>
> public_transport:stop_position="Gleis3_Nord';
> public_transport:stop_position="Gleis3_Mitte';
> public_transport:stop_position="Gleis3_Sued';
>
> oder ost/west, wenn der Bahnhof anders rum liegt.
>
> Falls eine Position reicht (an vielen Bahnsteigen werden mehrere Züge
> hintereinander bereitgestellt), einfach nur 'Gleis3'.
>
> Dann wird im Wiki erklärt, was das heißen soll, eine Vorlage dazu, damit
> die Rechtschreibung stimmt, ein Style für josm, damit es angezeigt wird
> und gut ist. Dann weiß jeder, was gemeint ist und kann das auch
> reparieren.
>
> Das Bundesland und der Bahnhofsname sollte sich eindeutig aus der Lage
> ergeben.
>
> Die Bahnsteigpositionen analog. Eingänge auch (Eingang_Nord,
> Eingang_Nord-Ost oder so). Aus einer separaten Tabelle geht dann hervor,
> welche ID damit gemeint ist, das muss nicht in OSM stehen.
>
> Zusätzlich hat man damit den Vorteil, dass sofort auffällt, wenn in den
> Daten etwas fehlt, weil dann für IDs die OSM-Position nicht gefunden
> wird.
>
> Vielleicht übersehe ich etwas, aber eigentlich könnte das so einfach
> sein.
>
> Gruß, Wolfgang


Am 11. Juli 2013 12:21 schrieb Tracy Kasperczyk <kasperc...@mentzdv.de>:
> Hallo liebe OSM-Gemeinde,****
>
> mit dieser Mail wollen wir uns bei Ihnen allen melden. Wir müssen intern
> erst ein paar Sachen klären, bevor wir eine Stellungnahme zu Ihren vielen
> E-Mail nehmen können. Wir bedanken uns aber schon einmal sehr dafür, daß
> Sie uns so zahlreich geantwortet haben.****
>
> Hiermit unsere vorläufige Stellungnahme zu diesem Thema:****
>
> ** **Zunächst eine Ergänzung unserer Beschreibung:****
>
>  Wir nehmen die Anregung von Stephan Wolff auf und ändern den Namen in
> ref_ifopt****
>
> Die IFOPT Nummer (globale ID)  gibt es für alle Haltestellenobjekte,
> speziell auch für alle Haltepunkte der Busse und Straßenbahnen. Das ist
> dann so was wie ein eindeutiges Nummernschild in den Ländern, die mitmachen.
> ****
>
>  Wir bemühen uns um eine Veröffentlichung aller Nummern in den Portalen der
> verantwortlichen Ländern. Allerdings sind noch nicht alle Nummern
> endgültig. Vor allem in den Überschneidungsbereichen der Verbünde, z.B. VRR
> und VRS fällt noch Arbeit an. Es gibt europaweit eine Open Data Initiative
> die diese Daten öffentlich zugänglich machen will.
>
>
> Einige  Verkehrsverbünde bieten kostenfreie öffentliche Schnittstellen zum
> Abruf von Fahrplaninformationen an. Die IFOPT Nummer kann in diesem
> Zusammenhang als eindeutiges Anfragekriterium genutzt werden, um
> beispielsweise alle Abfahrten eines Haltepunktes, unabhängig vom
> Verkehrsmittel abzurufen. Wie klären zur Zeit parallel mit den einzelnen
> Verbünden die Möglichkeiten des Zugriffs auf diese Schnittstellen und
> würden das Verfahren ebenfalls in diesem Rahmen bekannt geben.
>
>
> ****
>
> Mit freundlichen Grüße
>
> Tracy (taoxue)
>
> i.A. Mentz Datenverabeitung GmbH
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an