Hey,
Danke für die Infos!
...

Dass JOSM den eigenen GeoJSON-Export nicht wieder einlesen mag, kann ich
gut verstehen. Der Export enthält nämlich keine Meta-Informationen
(Version, Timestamp, User ...) die beim Hochladen nach OSM benötigt
werden. Darin besteht aber der Hauptzweck.
stimmt, Meta-Informationen sind in der GeoJSON nicht.
könnte man JOSM nicht sagen, es soll darüber hinweg sehen bzw.
dafür (für "seine") ein Standard-Meta-Informationen-Set nehmen?
Und - beim Hochladen des Datenlayers gibt es doch erst "Version, Timestamp, User ..." und ist dann auch erst interessant??




Für bestimmte Fälle erstelle ich (z.B. nicht in OSM enthaltene) Daten
mit JOSM, um sie als GeoJSON für Leflet-Karten zu verwenden. Zusätzlich
(vor dem GeoJSON-Export) speichere ich meine Daten als .osm, da ich sie
in diesem Format wieder in JOSM laden und bearbeiten kann.
ja, das mache ich auch. Also doppelte Datenhaltung.
manchmal möchte ich die GeoJSON in JOSM kontrollieren - wenn ich sie z.B. etwas mit einem Texteditor bearbeitet habe. Dann wäre es schön, sie nochmal laden zu können, ggf. auch in JSOM nochmal korrigieren. .gpx Layer kann man doch m.E. auch nicht direkt per JOSM nach OSM hochladen? .gpx und GeoJSON sind nicht der Datenlayer, der hochgeladen wird. Sonst müsste Leaflet, das sich eher auf JSON eingestellt hat, OSM lernen, was aber aufwendiger ist.


Well! Vielleicht gibts ja mal n PlugIn oder so ...

...
Gruß


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an