Hi,

On 04/16/2015 02:48 PM, Roland Olbricht wrote:
> Bei solchermaßen aufgeteilten Straßen gibt es nun die Tendenz, den
> üblicherweise auf einem Straßenschild auf dem Fußweg 
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:IMG_20150416_125451.jpg 
> angebrachten Namen nicht nur zusätzlich auch auf der PKW-Fahrbahn
> unterzubringen, sondern auch vom Fußweg wieder zu löschen.

Ich verstehe nicht ganz, worum es geht - wer löscht hier was?

Grundsätzlich sollten in OSM nur Dinge ein name-Tag haben, die auch so
heissen.

Wenn ich also frage: "Welches Objekt ist die Talstraße", dann möchte ich
als Antwort nicht den abgetrennten Fussweg entlang der Talstraße haben,
sondern die Straße selbst.

Der abgetrennte Fussweg entlang der Talstraße ist in meinen Augen nicht
die Talstraße und sollte auch nicht dieses name-Tag tragen.

Das Bild, das Du verlinkt hast, ist mir unklar; hier scheinen Rad- und
Fussweg entlang der Strasse zu verlaufen und daher m.E. nicht einmal
eine eigene Geometrie zu verdienen, während das Namensschild nach links
zeigt und daher einen anderen, im Bild nicht sichtbaren Weg zu betreffen
scheint?

> Der einzige, der mir bisher genannt wurde, sind technische
> Unzulänglichkeiten in einigen Renderern (Unerwünschtes
> Mehrfach-Rendering des Namens). Das würde ich aber nicht als einen
> Grund ansehen, von der On-The-Ground-Regel (Schild steht ja meist im
> Fußweg oder an der Hauswand oberhalb des Fußwegs) abzuweichen und nur
> willkürlich ausgewählte Fahrbahnteile ohne physisch vorhandenes
> Schild mit Namen zu versehen.

Wenn ich Dich richtig verstehe, argumentierst Du, dass aufgrund der
Platzierung des Schildes viele Straßen in deutschen Innenstädten ihr
"name"-Tag nur verdient haben, weil die Gehweg-Geometrie nicht
eigenständig erfasst ist, und sobald die Gehweg-Geometrie eigenständig
erfasst wäre, das Schild selbstverständlich für den Gehweg gälte (weil
es diesem physikalisch näher ist) und nicht für die Straße.

Dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Die Platzierung von
Schildern folgt nicht der Regel "das Schild gilt für das Objekt, dem es
physikalisch am nächsten ist".

> Wenn es keinen triftigen Grund gibt, würde ich das dann gerne im Wiki
> ordentlich dokumentieren, dass der Name an allen Teilen eines
> Straßenzugs vermerkt wird.

Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
das Fussgänger-Routing dadurch wirklich verbessert wird. Da kommen doch
dann so Instruktionen raus wie "folgen Sie 200m lang dem Fußweg
Hauptstraße". Was ich eigentlich bei einem getrennten, aber zu einer
Straße gehörigen Fußweg will, ist eine explizite Verknüpfung, die mir
sagt: Dieser Fußweg gehört zu dieser Straße. Dann kann ich eine
Routing-Anweisung generieren, die heißt: "folgen Sie 200m dem Fußweg
entlang der vierspurigen Hauptstraße" oder so - viel klarer.

> Es würde das Fußgängerrouting dann enorm erleichtern, wenn man nicht
> darüber spekulieren müsste, welcher Fußweg, gerade in Grenzfällen,
> noch dem Namen einer nahegelegenen Fahrbahn zuzuordnen ist und
> welcher nicht.

Hier argumentierst Du, dass die Software durch eine Änderung in den
Daten einfacher würde; zugleich hast Du vorhin das ebenso konstruierte
Argument "das Rendering ist einfacher, wenn der Name nur an einer Straße
steht", als wertlos weggewischt. Genau die Raterei, die Du im
Fußgängerrouting gern vermeiden willst, muss der Renderer dann aber
machen, will er seien Job gut machen - "hat dieser Fussweg hier zufällig
den gleichen Namen wie eine benachbarte Straße, für geeignete Werte von
'benachbart', dann schreibe den Namen nicht extra rein".

Also meine Einschätzung ist, dass Dein Vorschlag ein Problem verschiebt,
ohne es zu lösen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an