Am 2015-07-08 um 18:10 schrieb Michael Reichert:
Ob man Landnutzungsflächen an Straßen "kleben" soll oder nicht – wie
oft wurde darüber schon gestritten, egal ob Forum oder Mailinglisten
oder Stammtische. Beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Mich
interessiert, wie ihr denkt.

Und Du meinst, solche "Streitereien" bekommst man durch solche Abstimmungen am besten gelöst?

Das Problem ist doch ganz offensichtlich, dass es in der Community keine einheitliche Vorstellung davon gibt, was eine landuse ist.

Ich sehe zwei Interpretationen: Die erste ist 'überwiegende Nutzung'.

'Überwiegend' bedeutet, dass die Hauptnutzung mindestens bei 70% bis 90% der Fläche liegt (irgend eine Grenze, nagelt mich nicht darauf fest), und auf dem Rest der Fläche dürfen dann auch andere Nutzungen vorkommen. Dieses Konzept lässt Platz für Erschließungswege- und -straßen, Eisenbahnen, Hochspannungsleitungen, Flüsse, Bäche, Seen. Im landuse=forest darf dabei eine Lichtung mit einer Wiese und einem Forsthaus liegen, im landuse=residential darf ein kleiner Acker und ein Wäldchen liegen. Wenn zwei landuses nach diesem Konzept durch ein Straße getrennt werden, dann klebt man die Knoten auf der Straße zusammen. Das Hauptargument gegen das Kleben sind Probleme bei späteren Änderungen. Da die Straße aber per Konzept zum landuse dazugehört, gibt es keinen Grund in Zukunft irgend einen weiteren landuse zwischen die beiden existieren einzufügen und somit was zu ändern.

Die zweite Interpretation ist 'homogene Nutzung'. Dabei soll eine Fläche möglichst gleichförmig genutzt werden. Hier gehören Erschließungswege und -straßen natürlich nicht zur Nutzung dazu. Ein landuse=farmland besteht nur aus der Fläche, die der Bauer pflügt und wo die Nutzpflanzen wachsen. Ein landuse=forest ausschließlich aus Bäumen und bei landuse=residential gehören Flächen zum Einkaufen, Arbeiten, Lernen, Erholen oder Spielen nicht mit dazu. Hier klebt man keine Flächen zusammen, denn es wird sich in Zukunft immer noch ein Mapper finden, der zwischen Straße und Ackerrand noch ein Bankett, einen Grasstreifen, einen Entwässerungsgraben, ein Gehölz und eine Gehölz-Feld-Übergangszone eintragen wird. Alles natürlich mit eigenem landuse.

In diesen beiden Interpretationen gibt es also insbesondere unterschiedliche Vorstellungen davon, ob ein Weg oder eine Straße zur Nutzung dazugehört.

Die Entscheidung "Kleben, ja oder nein?" würde man also wie folgt treffen: Folgen beide landuses einer Interpretation 'Die Straße gehört zur Nutzung'? Wenn Ja, dann kleben, wenn nein, dann eben nicht. Dummerweise funktioniert das dann nicht mehr, wenn ein Mapper die Interpretation eines landuses einfach ändert. Um diesen Konflikt zu löschen braucht man Endzustände von landuses, die sich nicht mehr ändern (siehe unten).


Meine Meinung ist, dass landuse ursprünglich mal mit der ersten Interpretation im Hinterkopf eingeführt wurde. Und mit dem Trend immer detaillierter zu mappen, wurden die landuses immer kleiner und die Interpretation ging immer weiter Richtung 'homogene Nutzung'. Nach der Diskussion würde ich bei engeren Auslegungen eine Mehrheit sehen. Das dumme in Openstreetmap ist, dass es viele solche Trends gibt (Beispiele: natural=tree war mal ein exponierter Baum, jetzt ist es ein beliebiger Baum; railway=rail war mal die Trasse als ganzes und für die Anzahl der Geleise gab es tracks, jetzt gibt es nur noch railway=rail mit tracks=1; amenity=parking war mal ein großer Parkplatz, jetzt wird es auch für Parkstreifen entlang von Straßen benutzt). OSM ist offensichtlich nicht in der Lage eine Diskussion zu führen, die besagt: landuse beschränken wir in Zukunft auf die Interpretation 'Überwiegende Nutzung' (und führen vielleicht eine Mindestgröße ein) und wer detaillierter mappen will benutzt ein neues Tag, das man z.B. detailed_landuse nennen könnte.


Die Frage ist auch, wo man als Endzustand hin will:

Dazu findet sich im Wiki gar nicht. Während zu Anfangszeiten im WIki noch ziemlich genau erkläre wurde, wie man Straßen mappt (z.B. einen Tunnel oder eine Kreuzung nie direkt an eine Kreuzung anbinden, immer eine Stück normale Straße dazwischen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Tunnel-Junction-Connection.png), gibt es für detailliertes Landschaftsmapping keine Vorgaben oder Hilfestellungen. Das führt dann zu genau solchen Problemen. Jede Mapper muss seinen Weg finden und alle Konflikte selber lösen.

Der Ansatz 'Überwiegende Nutzung' würde in ein hierarchisches Modell mit vermutlich drei, vielleicht auch vier Ebenen führen, bei dem man von oben nach unten verfeinert (so wie man es jetzt schon bei landuse=military oder amenity=school macht) und mit jeder Ebene den Grad der Fremdnutzung verringert. Der grobe Umriss des Waldes und der Name kommt in die obere Ebene. In der zweiten Ebene werden dann neue Flächen gezeichnet, die Bundestraßen, Hochspannungsleitungen, Flüsse und große Lichtungen ausgelassen (wenn man hier natural=wood benutzen würde, dann wäre ganz nebenbei der alte Widerspruch/endlose Streit zwischen landuse=forest und natural=wood gelöst ;-)) ). In dieser Ebene kann man auch die Nadel- oder Laubwald taggen. Die dritte Ebene könnte dann eine homogene Nutzung sein, die dann auch Wald- und Rückewege ausspart und an die man Baumarten oder Jagden-Nummer taggen kann. Und Flächen der beiden unteren Ebenen kann man natürlich auch in landuse=farmland und landuse=residential eintragen, wenn dort kleine Wäldchen vorhanden sind. Bei diesem Konzept gibt es nie einen Widerspruch zwischen den einzelnen Ebene, den die oberste Ebene lässt per Definition z.B. 20% Raum für andere Nutzungen, die zweite Ebene noch 5% und die dritte vielleicht noch 1%. [Diese Abschnitt erläutert eine grobes Konzept, bitte keine Diskussionen über Details].

Bei diesem Konzept wäre der Detaillierungsgrad je Ebene relativ genau vorgegeben und jeder Mapper entscheidet bei jeder Fläche, in welcher Ebene er mappt, denn es gibt keine Widersprüche. Ein Wald, der nur aus Ebene drei besteht wäre auch vollständig. Flächen würde man nur aneinander kleben, wenn sie auf der gleichen Ebene aneinander stoßen. Jede Ebene wäre für sich selbstständig und von den anderen getrennt. Es gibt sogar jetzt schon Mappingstile, die in diese Richtung gehen: In einen Ackergebiet wird ein großes Multipolygon landuse=scrap oder landuse=grass angelegt und dann werden alle Äcker mit landuse=farmland ausgestanzt. Für landuse=scrap bleiben dann nur noch die ganzen Restflächen zwischen den Feldern übrig. Im obigen Ansatz wäre das die Schnittmenge von oberer Ebene und den beiden unteren Ebenen. Das Ausstanzprinzip des Multipolygon ist dabei implizit vorhanden.

Den Endzustand von 'homogene Nutzung' möchte ich mir nicht vorstellen. Nur wenige größere Flächen und viele kleinste Flächen, weil man ja alles noch irgendwie ein wenig detaillierter mappen kann.

Die Frage des Endzustands sehe ich auch deswegen als wichtig an, weil das Hauptargument gegen das Kleben die Probleme beim Ändern sind. Wenn man einen Endzustand hat, bei dem man nichts mehr Ändern muss, dann erübrigen sich die Probleme.


Diese Fragen, welcher Interpretation landuse folgen sollte oder wie man sich eine detailliert gemappt Landschaft vorstellt sind aus meiner Sicht deutlich besser für Abstimmungen geeignet als die vorgeschlagene, weil das Detailproblem des "Kleben" die Sicht auf das Kernproblem vollständig verdeckt.

Adjuva

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an