On Sun, Oct 13, 2019 at 10:24:33AM +0200, michael spreng wrote:
> Ich interpretiere das leicht anders. routing.openstreetmap.de braucht
> einen anderen Regelsatz:
> https://github.com/fossgis-routing-server/cbf-routing-profiles
> 
> Die auf/abfahrt ist mit maxspeed=none gemappt, welches in 140kmh
> übersetzt wird.
> maxspeed=signals hingegen ist dem Profil unbekannt, und es wird der
> weltweite default für motorway von 90kmh angenommen.
> 
> Wäre es nicht sinnvoll, die auf/abfahrten mit demselben maxspeed zu
> tagen wie die parallele Autobahn?
> 
> Was für eine Geschwindigkeit sollte vom routing bei signals angenommen
> werden?

Das werden wir dem "router" schon sagen müssen. Eine allgemeingültige
Antwort gibts da ja nicht.

Die Frage ist ist da tagsüber nichts und zur Rushhour 100? Oder ist
das zwischen 100 und 130?

Vermutlich macht es Sinn das mit maxspeed:signals= zu taggen. Dann 
hat ein Automat die Chance das rauszufinden.

Ich stelle da aber mal eine ketzerische Frage. Woher kommt
das maxspeed=none auf der Parallelfahrbahn?

Vor dem Abzweig gilt ein maxspeed=signals - Wenn die abzweigt gilt
das weiter - Das ist ja nicht mit einem mal aufgehoben. Man könnte
Argumentieren das das für die neu auf die Autobahn einbiegenden gilt
aber wir betrachten hier den fall der durchfahrenden.

Daher plädiere ich dafür die Parallelfahrbahn ebenfalls auf
maxspeed=signals zu taggen bzw das maxspeed=none _mindestens_ zu 
entfernen es sei denn am Begin der Parallelfahrbahn steht ein Schild
das die bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt.

Merke: Eine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt bis sie aufgehoben wird (Und
eine Einmündung hebt sie nicht auf)

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f...@zz.de
        UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an