Markus schrieb:
> Ich habe noch nie verstanden, warum man schreiben soll:
> 
>       amenity=parking
>       + parking=multi-storey
>
> viel einfacher wäre doch:
> 
>       parking=multi-storey

Weil parking=multi-storey eine Zusatzinformation ist, die zu Beginn noch
nicht vorgesehen war und von Anwendungen ignoriert werden kann, ohne
gleich die komplette Information (hier kann man parken) zu ignorieren.
Auch die Zusatztags (fee, disabled_spaces ...) sind unabhängig vom Wert
von parking und sogar ganz ohne ein solches Tag verwendbar.

Würde man die Parking-Tags jetzt neu ausdenken, könnte man problemlos
parking=yes wie amenity=parking und parking=x wie amenity=parking +
parking=x interpretieren (ähnlich wie shop, building etc.), Ich sehe
momentan keinen anderen Grund als den Wunsch, nicht mit dem bestehenden
Tagging zu brechen.

> Was ich auch noch nicht verstanden habe:
> Wann muss ein Objekt mit "building=yes" ergänzt werden und wann nicht?
> Ein Parkhaus ist doch bereits ein "bulding"?
> (genauso wie Kirche, Schulhaus, Rathaus, etc)

In vielen Fällen ist das so. Aber schon bei mehreren Einrichtungen in
einem Gebäude kann man nicht mehr zwangsläufig auf ein separates
Building verzichten, und die Fläche jeder einzelnen Einrichtung im
Gebäude sollte nach Möglichkeit nicht als zusätzliches Gebäude
angesehen/gezeichnet werden (was sie würde, wenn sie automatisch als
Gebäude aufzufassen wäre). Dann gibt es theoretisch auch Ausnahmen in
die andere Richtung (Schulen eetc. sind ja nicht überall auf der Welt
immer in soliden Gebäuden untergebracht).

Tordanik

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an