Tim Krüger wrote:
> Deutschland bezogen).
> Dabei bin ich auf die Relation
> "http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Is_In"; gestoßen.
> Wenn ich das richtige verstehe ist diese Relation eigentlich nur für
> Flächen in Flächen gedacht.
> Könnte man dies nicht einfach auch auf
> Straßen, Gebäude, Parkflächen etc. anwenden?

Ist dafür nicht eher das: <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is_in>
gut?
> 
> Viele werden sich jetzt fragen wofür das gut sein soll. Schließlich kann
> man die Zugehörigkeit eines Features zu einer Gemeinde durch die
> Gemeindegrenzen bestimmten. [...]
> 
> Sollte es so etwas nicht geben, würde ich mich mal an die Arbeit machen
> ein Stück Software zu schreiben das diese Relationen automatisch berechnet!

Da bin ich jetzt ehrlich gesagt nicht so begeistert. Ich halte eine
automatische Lösung für zu fehlerhaft. Warum?
Die meisten Orte sind als Punkte und nicht als Flächen angelegt. Mangels
öffentlicher, freier Quellen für die exakte Gemeindegrenzen wird sich
das auch nicht so schnell ändern (Anmerkung: Kenne die genauen Grenzen
nicht mal vom eigenem Ort). Was tut eine Software, wenn drei Orte
zusammen gewachsen sind, aber offiziell selbständig und gleichwertig?
Das kann nur zu Fehlern führen.

Ich bin eher dafür, dass man den key:is_in statt der Relation verwendet.
Geht schneller zum Eintragen. Aber auf jeden Fall händisch, nicht
automatisch. Wenn eine Routing-Anwendung das falsch macht, OK, aber die
Rohmaterialen mit vielen falsch-berechneten Werten überfluten, halte ich
nicht für sinnvoll.


> Freue mich auf Tipps, Hinweise und eine anregende Diskussion!

Was meint ihr zum händischen setzen von is_in?
Ich sehe irgendwie nicht die Berechtigung key und Relation zu haben,
bzw. Relation/Is_in europe würde doch etwas deftig groß werden.

MfG stefan

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an