Hallo!

Gerrit Lammert schrieb:

> Ich möchte alle, die sich für das Thema ÖPNV, Bahn etc. interessieren,
> bitten, sich das anzugucken und vielleicht einige interessantere
> Haltestellen in ihrem Gebiet entsprechend zu taggen (oder das zumindest
> im Kopf durchzuspielen). :)


Ich habe das mal durchgespielt - ich finde es gut. das in Relationen
abzubilden, finde allerdings eine Relation zu wenig: Ein Punkt auf der
Strecke mag für Bahnen ausreichen, bei Bussen sehe ich andere
Anforderungen - besonders wenn man den Haltepunkt aus der Perspektive
des Fahrgasts sieht:
Dann ist der "Haltepunkt" eine Relation mit Punkt in der Relation "Haltestelle".

Ich habe die Haltestellen immer da eingetragen, wo das Schild dafür
steht, allerdings neben den Weg:
Im Idealfall sollte ein Busfahrer mit seiner Fordertür <1m am
Schildmast stehen bleiben: Das ist der einfachste Fall einer
Haltestelle, wenn der einsame Fahrgast neben dem Mast  direkt an der
Straße (bzw der Busbucht) steht.

Selbst  wenn das Schild nicht genau dort steht (sondern neben zB neben
dem Wartehäuschen am Rand des Bürgersteigs), liegt die genaue Position
in den meisten Fällen aber trotzdem unterhalb der Messgenauigkeit vom
3m.

Ich finde es logisch den Punkt neben die Straße zu setzen, weil man so
erkennen kann, in welche Richtung der Punkt bedient wird, oder ob
nicht uU. eine andere Haltestelle gleichen Names in der nähe besser
wäre:
Das kann man zwar auch umständlich über die Linien machen die an
dieser Haltestelle halten (Linien nur in eine Richtung),  die
Routerelation sind aber bisher die Ausnahme und Bushaltestellen können
auch als Orientierungspunkt interessant sein, wenn man gar nicht Bus
fahren will. ("Nach der Bushaltestelle rechts abbiegen").

> - Anpassung eines typischen Busstops nach jetzigem Schema: Die beiden
> Nodes mit highway=bus_stop werden zu highway=platform. Mindestens ein
> node als [Haltepunkt] auf die Straße und alles in eine Relation

wir mappen zwar nicht für die Renderer, aber highway=bus_stop wird
gerendert, insofern werd ich das wohl nicht ändern.;)

"Mindestens ein Node als [Haltepunkt] auf die Straße und alles in eine
Relation" finde ich aber eben auch zu kurz gegriffen:

Oft liegen Bushaltestellen für die gleiche Linie in der Gegenrichtung
weiter auseinander, hinter Kurven ,oder auch durch Plätze oder Gebäude
getrennt an verschiedenen Straßen. Schlimmer wirds (aber das ist
natürlich nicht der "typische" Busstop),wenn sich mehrere Linien
treffen:
Dort gibt es dann zum Teil etliche Haltestellen - manche mit, andere
ohne Wartehäusschen - Teilweise mit Doppelnamen zB  in Bonn
"Bertha-von-Suttner-Platz / Beethovenhaus", teilweise nur einen
"Riesengebirgsstraße".

Einen von diesen Punkten zu privilegieren, oder einen zusätzlichen
Punkt dazu zu machen, der gar kein Haltepunkt ist um das Rendering zu
steuern, finde ich nicht zielführend - das sollen die Renderer selber
machen.

Ich sehe das so, das jeder dieser Haltestellen (=Haltepunkte) eine
Relation für sich ist, die neben dem Node highway=bus_stop für das
Schild je nach Ausbauzustand der Haltestelle (also des jeweiligen
"Haltepunkts") durchaus noch andere Nodes/ways enthalten kann, aber
nicht muss: zB Wartehäuschen, Fahrpläne, Notrufsäulen, Mulleimer,
Automaten, ect.

Ich denke, das man die Hierarchie mit relativ wenigen Relationtypes
abbilden kann, mein Vorschlag:

<type=bus_stop
name = "Hauptstraße"
Member:
Node "highway=bus_stop" role bus_stop
Node "amenity=shelter"
Node/Way "wasauchimmer" role "whatever">

Diese Relation kommt dann mit den ggf anderen Haltepunkten der
Haltestelle in eine Relation "Haltestelle" - etwa "<type=bus_hold>"
mit den Operator und sonstigen gemeinsamen Daten und Objekten (ein
Automat für beide Richtungen ect.)

Wenn in dieser Realtion  "<type=bus_hold> " nur 2  <type=bus_stop>
direkt gegenüber sind, können Renderer das dann in  Abhängigkeit von
der Entfernung und Anforderungen zu einem Symbol machen - wenn es aber
viele sind, die auch noch weit auseinander liegen, können sie als
Fläche oder sonstwie dargestellt werden um Unannehmlichkeiten beim
Umsteigen zu verringern.

http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.746705&lon=7.050916&zoom=18

Hier fährt die Linie 602 aus westen kommend eigentlich an der ersten
Haltestelle links vorbei und hält erst um die Ecke rechts - wer
umsteigen möchte, muss also zurückkaufen, wer zusteigen will muss an
der richtigen Stelle stehen.

Im Fall eines Busbahnhofs / Bahnhofs könnten Haltepunkte wie
"Hauptbahnhof A4" nur angezeigt werden, wenn sie erwünscht sind und
den "Schilderwald" etwas lichten der entstehen würde, wenn man dort
jeden Einsteigpunkt als highway=bus_stop  einträgt.

  <type=bus_station
  name="Hauptbahnhof Busbahnhof"
  operator=VRS
 .Node oder Way "amenity=bus_station" role bus_station
  Node "amentity=kiosk"
      <type=bus_stop
      name = "Hauptbahnhof A4"
      Node "highway=bus_stop" role "bus_stop"
      Node "wasauchimmer">


(von mir aus auch type=site; site=bus_stop / bus_station )

Die bestehenden Praxis würde das nur insofern betreffen, als das bei
Busrelation anders als beim englischen Wiki beschrieben, die Nodes
highway=bus_stop für forward / backward_stop_ neben den Weg kämen und
das an Busbahnhöfen Haltepunkte separat als highway=bus_stop
eingetragen würde.

Bei Bahnhöfen würden viele railway=station sicher keinen Sinn machen -
eine Relation <type=plattform; name="Gleis 9/10"> mit der Area
highway=plattform als Mitglied könnte allerdings analog einen Bahnhof
beschreiben:
Hier müsste dann aber die Relation oder die Fläche des Bahnsteiges in
die Route des Zuges als "stop" eingetragen werden, nicht mehr der
Punkt des Bahnhofs.

Gruß,
Stefan

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an