Am 14. Februar 2009 20:28 schrieb Dimitri Junker <o...@dimitri-junker.de>:
> Hallo,
>
> das Hauptproblem mit der Höhe ist doch, daß sie bei GPS recht ungenau ist.
> Was wir also bräuchten wäre eine Methode mehrere Meßwerte zu mitteln. So
> etwas wäre bei abgeschatteten Orten auch für die 2D-Bestimmung gut.
> Also etwa so:
> Mapper 1 trägt einen Punkt ein der aber recht ungenau ist
> Mapper 2 verschiebt den Punkt auf den Ort den er gemessen hat, in OSM werden
> beide Koordinaten gespeichert und die Duchschnittsposition angezeigt. Dies
> wäre natürlich ein massiver Eingriff in die Datenstruktur -> api0.7
> Derzeit sehe ich an solchen Orten, daß meine Position und die in OSM nicht
> übereinstimmen, weiß aber nicht welche Messung besser ist.
>
> Höheninfos würde man am besten automatisch aus einem GPX-File übernehmen.
> Will man dann die Höhe eines Punktes ermittel sucht man die nächsten 10
> (oder so) Punkte und mittelt deren Höhe, ggf gewichtet nach Entfernung und
> GPS-Empfangsqualität. Initialisieren könnte man die Daten mit den vor kurzem
> hier erwahnten NASA-Daten.
>
> Dimitri
>

er will doch einen druckbasierten Höhenmesser bauen, das oben
geschriebene ist ein anderes Thema. Als Ausgangspunkt bieten sich
genau vermessene Höhenpunkte (also keineswegs NASA-SRTM-Zeugs) an
(gibt's z.B. beim Amt für 3 EUR / Stück (Preis Berlin), einer in der
Nähe deines Hauses dürfte reichen), den Rest (also andere genaue
Punkte) kann man sich dann nach und nach selbst erstellen (~
crowdgesourcetes Höhennetzprojekt).

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an