Frederik Ramm schrieb:

> Erfreulicherweise ist ein bisschen Ruhe eingekehrt bei der Diskussion, 
> was nicht heissen soll, dass nicht mehr gearbeitet wird. Ulf Moeller 
> kann mehr erzaehlen, er ist in der "License Working Group", deren 
> Protokolle auch ueber die osmfoundation.org-Seite eingesehen werden 
> koennen.

Oder auch unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Licensing_Working_Group 


Dort sind auch die Ergebnisse der Besprechungen mit dem Anwalt der OSMF 
verlinkt.

ODC wird demnächst einen neuen Release Candidate der ODbL 
veröffentlichen, in dem zwei Probleme des RC 1 behoben sind (bezüglich 
Sharealike für abgeleitete Datenbanken, und ein mögliches 
Kompatibilitätsproblem durch die Reverseengineering-Klausel). Einen 
Termin für RC 2 haben wir noch nicht, das könnte aber in den nächsten 
Tagen so weit sein.

Wann dann über die neuen Lizenzbedingungen abgestimmt werden kann, ist 
noch nicht ganz abzusehen. Ich denke aber, dass das sicher noch ein paar 
Wochen dauern wird.

> Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
> der "Transitivitaet" der Lizenz.

 > also muss ein Konstrukt her, bei
 > dem die OSMF immer der Lizenzgeber ist und alle, auch viele Ebenen
 > weiter unten, immer nur an deren Tropf haengen. Das wiederum wuerde
> vermutlich einen Fork erschweren und damit nicht mehr so ganz 
> DFSG-vertraeglich sein.

Henk Hoff wird das Thema auf legal-talk noch einmal aufgreifen.

Wenn ich es richtig verstehe, wäre die OSMF der Lizenzgeber der 
Original-Datenbank, und wenn z.B. jemand von dir eine germany.osm 
bekommt, bekäme er damit eine Lizenz von der OSMF und zusätzlich eine 
Lizenz von dir.

Ich sehe bei so einem Konstrukt praktisch keinen Unterschied zum 
GNU-Projekt, bei dem die FSF der Lizenzgeber ist - und das ja auch 
ausnutzt, um gerichtlich gegen Lizenzverletzungen vorzugehen.

Ein Fork ist damit problemlos möglich, müsste aber die 
Original-Lizenzbedingungen einhalten. Das ist bei der jetzigen Lizenz 
aber auch nicht anders.

Probleme mit den Debian Free Software Guidelines sehe ich dabei nicht. 
Die GNU-Software und MySQL gelten ja auch als DFSG-konform.


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an