Am 29. Juni 2009 07:54 schrieb Martin Simon <grenzde...@gmail.com>:
> Am 29. Juni 2009 02:29 schrieb Andreas Neumann <andr-neum...@gmx.net>:
> Mapnik ignoriert das layer-tag bei Flächen.
> Dieses Tag ist auch nicht dazu gedacht, die Zeichenreihenfolge
> anzugeben, sondern um die *reale* vertikale Lage von sich
> überschneidenden Objekten zueinander (Bsp.: Straße und Brücke über
> Straße, die Brücke erhält layer "1", die Straße keinen layer, also die
> Standardeinstellung von "0") festzulegen.
>
> Da die bei Flächen wie Park, Wald, See nicht sinnvoll ist, sollte hier
> eine Multipolygon-Relation[1] eingesetzt werden.
>
> Also den See als "outer", die Insel als "inner" in die Relation
> eintragen - ich habe das bei dem See südlich der Straße mal gemacht
> und die Insel zusätzlich noch mit place=island markiert, damit
> auswertende Programme wissen, daß es sich um eine Insel handelt.

ja, bei Inseln ist eine Multipolygon-Relation sinnvoll, bei vielen
anderen Stellen, wo dieses Problem auftritt, jedoch nicht: ein Wald in
einem Park sollte z.B. nicht per multipolygon aus dem Park ausgenommen
werden, da der Wald ja auch Park ist (ansonsten würde man aussagen:
der Wald ist nicht im Park).

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an