-------- Original-Nachricht -------- > Datum: Fri, 01 Jan 2010 12:07:15 +0100 > Von: Tobias Knerr <o...@tobias-knerr.de> > An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de@openstreetmap.org> > Betreff: Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung
> qbert biker schrieb: > > Ich bin dabei komplett ohne Relations ausgekommen und habe > > als Eingangsdaten nur 'lanes', '*.link', 'oneway' und > > 'highway' verwendet (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). Bei > > einer angenommenen Spurbreite von 5m sieht das ganze > > relativ realistisch aus. > > So eine Minimallösung geht aber doch nur, wenn man zahlreiche > Einschränkungen vornimmt, die mehr oder weniger nur für Autobahnkreuze > zutreffen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich damit eine > innerstädtische Situation abbilden ließe - selbst dann, wenn man sich > auf Autofahrbahnen beschränken würde. Fuer jedes Gebiet die passende Abbildung. Das was ich da probiert habe, ist erstmal für Autobahnen/Schnellstrassen gedacht, weil die sehr genauen Regeln folgen. Andererseits sind für Navis mit Spurwechselassistent die Autobahnen/Schnellstrassen von besonderer Bedeutung. Wenn ich dazukomme, werde ich noch etwas ähnliches für Innenstadtbereiche probieren. Ich denke schon, dass da mit der passenden Abstraktion einiges drin ist. > > Allerdings habe ich das Kreuz lokal bei mir ziemlich umbauen > > muessen, damit das raus kommt, was zu sehen ist. Die > > Änderungen habe ich sicherheitshalber nicht hochgeladen, denn > > mit einem lokalen Datensatz kann man besser basteln ohne die > > anderen zu stören. > > Kannst du das als .osm-Datei bereitstellen? Gerne, aber eine kurze Frage vorab, wie ich das am besten anstelle. Die bz2-komprimierte Datei kommt noch auf ca. 52kb und das dürfte etwas zuviel für die Liste hier sein, oder? Aber viel hab ich nicht gemacht. Erstmal habe ich Einfädelspuren korrigiert, die als eigener Link drin waren. Dann habe ich die ways anhand der tracks von der Mitte der Fahrbahn auf den linken Rand verschoben, weil sonst die Geometrie kracht. Und ich habe noch die ways neu gesplittet und wieder zusammengefügt, so dass sie an jeder Verzweigung enden und beginnen. Letzteres ist nicht unbedingt nötig, erleichtert aber die Programmierung ungemein. Ich hätte sonst virtuell im Programm splitten müssen und da habe ich über die Nachbearbeitung des Netzes ein wenig abgekürzt ;) Ach ja, ein Hinweis noch. Für das Rauslesen der Spuranzahl habe ich Google Earth benutzt, der Datensatz ist also nicht mehr lizenztechnisch sauber. Grüsse Hubert -- Preisknaller: GMX DSL Flatrate für nur 16,99 Euro/mtl.! http://portal.gmx.net/de/go/dsl02 _______________________________________________ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de