Hi Nop!
> Nach meinem Studium der Liste scheint es mir so, als ob die See-Funktion
> bisher immer noch nur  eingeschränkt funktionieren würde, für bestimmte
> Gebiete und nicht immer mit dem erwünschten Ergebnis. Auf jeden Fall noch
> nicht anfängertauglich.
>   

Nun ja, ich bin ja auch Anfänger und das Ergebnis, das ich nun mit der 
Kurzanleitung von Carlos erreichte, ist gar nicht mal so schlecht.
Da ich aber nur den default_style von mkgmap verwendet hatte (Carlos hat 
seinen style noch nicht herausgerückt), natürlich noch 
verbesserungswürdig.(Viel zu fette Straßen, etc.)
Wer sich überhaupt mit der Selbstestellung von Karten aus OSM 
beschäftigt, ist sicher nicht sauer, wenn er nicht sofort ein perfektes 
Ergebnis erhält.

Kurz funktioniert die Sache so:

Mit wget das gewünschte Gebiet aus der geofabrik holen, bzw selber holen.
Directory tiles kreieren
Splitter, falls nötig. Ergebnis von splitter nach tiles auspacken.

Im default_style muß vermutlich in polygons
natural=land [0x010100 resolution 12] hinein, das Ergebnis nannte ich 
mod_default_style

Von Carlos z.B. 
http://mapas.alternativaslibres.es/MapSource_Canarias.zip herunterladen 
und daraus sein SPAIN-16.TYP nehmen.
Dieser Punkt ist extrem wichtig, weil im TYP-File die Reihenfolge der zu 
zeichnenden Polygone festgelegt wird.

$JAVA_BINDIR/java -Xmx400m -enableassertions -jar mkgmap.jar   \
--generate-sea=polygons                                        \
--route                                                        \
--tdbfile                                                      \
--latin1                                                       \
--code-page=1252                                               \
--description="OpenStreetMap-Muenchen"                         \
--gmapsupp --country-name=Germany                               \
--country-abbr=DE                                             \
--family-name="Open Street Map"                                \
--family-id=16                                                 \
--product-id=1                                                 \
--series-name="OSM-Muenchen"                                   \
--index                                                        \
--road-name-pois=0x640a                                        \
--ignore-maxspeeds                                             \
--remove-short-arcs                                            \
--add-pois-to-areas                                            \
--adjust-turn-headings                                         \
--report-similar-arcs                                          \
--link-pois-to-ways                                            \
--location-autofill=1                                          \
--drive-on-right                                               \
--check-roundabouts                                            \
--check-roundabout-flares                                      \
--style-file=mod_default_style                                                  
 
\
tiles/*.osm.gz SPAIN-16.TYP

Danach hat man schonmal eine routingfähige Karte und bei den Kanaren zumindest 
Meer um die Inseln.

Das selbe procedere mit Alps (z.B) (deshalb ist oben auch der Splitter drin, 
schadet ja nicht bei den Kanaren), liefert eben eine etwas wirre Karte, aber 
wohl eine funktionierende.

Und als Hinweis fehlt noch, dass man TYP-Files nach eigenem Gusto mit 
http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi
ändern kann.

Aber insgesamt ist das doch eine sehr kurze Anleitung, die recht schnell zum 
Erfolg führt, nicht?
 
Viele Grüße von Dani

P.S: Mein Vorgehen bei allem ist aber immer, erstmal etwas "Vorgekautes" 
nachzuvollziehen und hinterher dann Änderungen vorzunehmen. Deshalb hatte ich 
auch tierische Schwierigleiten, weil ich das benötigte TYP-File erst nicht 
gefunden hatte, und mit dem von Charlie Ferrero oder dem aus der All-in-one-Map 
klappt es eben so nicht. Warum, habe ich noch nicht verstanden, aber es hängt 
wohl mit den draw-Optionen der Polygone zusammen. Aber man kann ja auch nicht 
alles auf einmal kapieren, nicht?

P.P.S: Auch noch nicht verstanden habe ich, warum manche Leute Karten mit 
Layern bevorzugen.
Bei der All-in-One-Karte ist es zwar klar, dass man den Fixme-Layer nicht 
unbedingt immer anhaben muß, aber warum sollte man routing und borders in extra 
Layer packen?


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an