Am 1. August 2010 22:27 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:
> ich kann dabei nicht helfen, aber ich habe mich schon manchmal gefragt, was
> place=village als Fläche aussagt. Im Wiki steht etwas von bebauter Fläche,


+1


> politischer Grenze


-1, das sind die boundaries, mit place nicht verwechseln, da die
Grenzen auch alles übrige politisch zugehörige Land (Kommune), das
nicht bebaut ist, mit einschließen.


und (in der englischen Version) Fläche, innerhalb derer
> die innerörtlichen Verkehrsregeln gelten. Letzteres wäre nur mit einigen
> Verrenkungen als Fläche abzugrenzen.


+1, von daher m.E. nicht sinnvoll.


> Für die Bebauung haben wir landuse, für die politische Grenze boundary und
> für die Ortsschilder traffic_sign=city_limit.


und maxspeed / source:maxspeed


> Wozu also place=village als
> Fläche?


es könnte ja durchaus auch als relation aus den landuses gebildet
werden, so diese vollständig sind und sich das deckt. Eine Siedlung
ist halt nunmal nie ein Punkt (node) sondern immer eine Fläche, von
daher ist der Gedanke, sie als Fläche zu taggen, schon naheliegend.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an