Hallo M∡rtin,
...
...
ich finde ja, landcover deckt begrifflich natural und landuse ab,
"verschluckt" es sozusagen(?),


hm, landuse sollte man in jedem Fall deutlich trennen und landcover
oder natural. Landuse ist die Bodennutzung, evtl. Landnutzung
jedenfalls die Nutzung.
Boden-, Naturnutzung ...





Ich weiss, dass das derzeit nicht ganz klar
ist (im groben allerdings ist es schon so umgesetzt). Weitere Tags
würde ich schon danach trennen und evtl. landuse etwas aufräumen (sind
nur wenige Tags, die nicht passen).
ja, da müsste man Mal ran
Ebenso natural strukturieren!






...

Hm, bin gerade mal auf diese Wikipediaseite gestoßen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Landnutzung
interessant





die interessanterweise diesen Absatz enthält:
"Die 13 Hauptklassen, die für alle EU-Länder den Rahmen bilden, sind:

     * Siedlungsflächen (incl. Verkehrsflächen)
     * Ackerflächen
     * Dauerkulturen
     * Grünland
     * Laub- und Mischwald
     * Nadelwald
     * Alpine Matten
     * Latschen, Krummholz
     * Felsflächen
     * Spärliche Vegetation
     * Gletscher
     * Feuchtflächen
     * Wasserflächen."
ja, das ist der Landcover-/ "Maschinen"-Ansatz () der z.B. nicht zwischen "natürlich" und "genutzt" unterscheiden kann. Der dürfte genau genommen auch nicht mit "Landnutzung" übertitelt sein (z.B. zu Felsfläche). Das ist - spez. in solch einem großen OSM-Rahmen - fehlerträchtig.

"Landcover" (CLC) gibt es länger als OSM (?) und den Begriff hätte man gleich am Anfang einführen können. Aber "man" hat einen Unterschied zwischen natural und landuse gewählt und das ist m.E. auch nicht verkehrt und - reichhaltiger.


Hier wäre der Begriff "natural" zu diskutieren:
"... natürliche Elemente, wie z.B. Landschaften oder geologische Gegebenheiten, ...." "... natural features, mostly in terms of habitats and geological features ..." die deutsche Übersetzung stimmt schon nicht: von landscape ist im Englischen nicht die Rede (möchte nicht wissen, wie es in anderen Sprachen aussieht). Zum Anderen ist (sehr) interessant, _was_ die Nutzer als "natural" taggen; siehe Diskussionen um natural=wood und landuse=forest.
natural ist m.E. schon ein wertvoller Tag.








... An andere Stelle beschreibt der Artikel,
dass Industrieländer üblicherweise zw. 20 und 50 verschiedenen
Landuse-Differenzierungen anwenden.
das ist schön. Dann Mal los, suchen ... :)








Weitere Landcover Klassifikationsbeispiele finden sich z.B. bei GLOBCOVER
http://ionia1.esrin.esa.int/docs/GLOBCOVER_Product_Specification_v2.pdf
ab Seite 20.
grobes Dokument (läd schlecht ... ).
http://wdc.dlr.de/data_products/SURFACE/LCC/diplomarbeit_u_gessner_2005.pdf Seite 24
http://www.eea.europa.eu/publications/COR0-part1/at_download/file
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/raumplanung/1_flaechennutzung/corine/CORINE_Nomenklatur.pdf
http://www.corine.dfd.dlr.de/media/download/nutzerseminar19_keil_et_all.pdf
...
das sind natürlich nur europäische Klassen.








Ich kann die Aversionen gegen Landcover als Tag nicht verstehen. Das
ist am besten zu erkennen im Ggs. zu landuse, und meistens auch
eindeutig. Der Begriff ist allgemein üblich in den Geowissenschaften.
landcover deckt doch die Begriffe landuse & natural ab - bzw. umgekehrt(?!?). landcover bringt OSM und die user auf ein Maschinenniveau, ist ein Verlust an Genauigkeit/Info/Wertigkeit. landcover ist der plumpe tag einer Maschine und nicht Sache von OSM. Wir sind weder optische Geräte noch Rechner. "Landcover" (CLC) ist faszinierend, der Begriff bringt OSM aber keinen Mehrwert. Mit ergänzenden Tags ist landuse & natural m.E. ausreichend und - schöner.


Wofür (bloß) sollte ich landcover nehmen?
Wo würden denn landuse oder natural nicht ausreichen?





...
viele Grüße, t.


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an