Am 10. Februar 2011 13:32 schrieb Stefan Keller <sfkel...@gmail.com>:
> Alles in der Form "xxx=yes" finde ich unschön und ist für mich nur zweite 
> Wahl.
> Ich würde die zweite Variante vorziehen, d.h. historic=ruins.
> Bequemerweise wäre das auch rückwärtskompatibel.
> Von den "Subtags" würde ich nur ruin_type behalten.
> 'state' ist schlecht definiertbar.


Das Problem ist m.E., dass schon "Ruine" an sich schlecht definierbar
ist. Ab wann ist ein Aquädukt z.B. eine Ruine? Oder ein Hügelgrab?
Oder ein Tempel? Für Burgruinen mag das i.d.R. klar sein, aber sobald
mehr als ein paar Mauerreste da sind, finde ich den Term problematisch
und nichtssagend. Ruine ist m.E. eher ein Attribut als eine
"Hauptklasse".


> Und statt 'constructed' etc. nützt ein Link zu WP mehr - wie du oben
> vorgeschlagen hast.


das habe ich zwar nicht vorgeschlagen, aber ein Link zur WP ist immer gut ;-)


> Und wenn schon, dann sollte man die "Tags" von WP
> übernehmen, also: start_date, completion_date, date_demolished.


hm, start_date in OSM ist definiert als das Datum, wenn das Feature
"in Betrieb geht", also eher das, was Du mit completion_date
bezeichnen willst. Genauso wie es bereits end_date im Wiki gibt für
"the date when the feature was removed or demolished, it relates to
start_date".
Das eigentliche Problem dabei ist, dass, wenn das feature die Ruine
ist (man also historic=ruins taggt), semantisch das "start_date" m.E.
den Beginn der Ruine, also das Zerstörungsdatum des ursprünglichen
Features bezeichnet. Wenn man ruins=yes taggt, ist das m.E. anders.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an