Am 12.03.2011 16:20, schrieb Frederik Ramm:
Hallo,

Torsten Leistikow wrote:
Waere es nicht einfacher/besser, wenn du stuendlich eine frische Version eine etablierten Garmin-Karte von Japan bauen wuerdest? Z.B. die AIO-Karte oder so? Denn neben den Parametern kommt es ja auch durchaus noch auf die style-Dateien an, der Default ist zwar nicht schlecht aber sicher auch nicht das Optimum.

Ich hab da grundsaetzlich gar keine Aktien drin, mir ist das wurscht. Ich kann halt nix machen, was einen ewig komplizierten Buildprozess und noch 100 andere Layer hat oder was vom User erstmal eine laengere Einarbeitung erfordert, daher hab ich erst mal den 08/15-Default genommen. Wenn aber irgendjemand mit ausreichender Sicherheit sagen kann, dass irgendein bestimmtes Stylesheet auch fuer Japan besser ist als der Default, dann kann ich das gern nehmen.

Es kommt halt bei dem anvisierten Einsatzzweck nicht darauf an, dass moeglichst noch jedes Schlagloch fuer den Fahrradfahrer angezeigt wird. Wichtiger waere eher, dass die Karte auch auf etwas betagten Geraeten noch gut funktioniert.

Fuer Haiti hatte ich neben der gmapsupp.img immer auch noch eine Datei namens 80000111.img bereitgestellt, weil man mir sagte, aeltere Geraete koennen mit der gmapsupp nichts anfagen. Leider geht das nicht mehr, wenn man mit dem Splitter arbeitet, seh ich das richtig? Da muessten die, die solche alten Geraete haben, sich dann fuer eines der einzelnen .img-Files entscheiden?

Bye
Frederik

Das war dann wohl genau eine Kachel, die für Haiti gereicht hat. Japan ist dafür ein paar Nummern zu groß. Der Zeit bekommst du eine gmapsupp.img und ein paar andere *.img mit aufsteigender Nummerierung. Egtl. kommen alle Geräte damit klar. Über --nsis bekommst du ein nsis-Script, worüber du dann einen Installer für MapSource erstellen kannst. Den könntest du noch zusätzlich bereitstellen.

Henning
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an