Am 15. Juni 2011 09:36 schrieb Frederik Ramm <frede...@remote.org>:

>> Muss ich die Küstenlinien
>> und die ganzen anderen großen Files laden, wenn ich ein Gebiet rendern
>> will,
>> welches eigentlich fernab einer Küstenlinie ist?
>
> Nein, in dem Fall aenderst Du einfach die Hintergrundfarbe der Karte (<Map
> background="xxxxxx"> im osm.xml) auf grau oder weiss oder was immer Deine
> Landflaeche haben soll. In der Default-Einstellung ist diese
> Hintergrundfarbe blau, und die Landflaechen kommen ueber die Shapefiles
> rein, aber wenn Du kein Meer hast, kannst Du Dir das sparen.


+1, die "großen" Shapefiles sind 2 Küstenlinienversionen
(unterschiedlich detailliert je nach Zoom), Städte und Grenzen für
lowzoom-renderings (AFAIR bis z4 bzw. 5 oder 6, brauchst Du auch
nicht) und vereinfachte Siedlungsflächen, alle 3 von Natural Earth,
brauchst Du alle nicht, musst allerdings die entsprechenden Zeilen in
den Regeln auskommentieren, sonst gibts einen Fehler, dass er die
Dateien nicht findet.

Was den User angeht: ich benutze einfach den normalen User und mache
den zum Datenbanksuperuser. Das funktioniert problemlos, ob es
Sicherheitslücken öffnet, weiss ich aber nicht genau. Eine Anleitung
zum Installieren/Konfigurieren gibt es auch bei Richard Weait (
http://weait.com/content/build-your-own-openstreetmap-server ) und im
Wiki auf deutsch unter "DE:How to minutely hstore" von Peter Körner.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an