Am 03.04.2012 02:35, schrieb Stephan Wolff:
Relation in 2 aufspalten.
Wenn es alternativ bediente Teilstrecken sind, dann sollte man die

Das Problem vieler Streckenvarianten derselben Linie wurde oft diskutiert aber nie gelöst.

Bei der Vielfalt der Linienfahrpläne "in the wild" lässt sich das eigentlich auch nur lösen, wenn die kompletten Fahrpläne erfasst werden - da fehlt aber die manpower. Prinzipiell kann man daran ständig arbeiten, da auch die Verkehrsunternehmen im Ganz- oder Halbjahrestakt Anpassungen vornehmen.

Ansonsten kann man die Haltepunkte aus der Sicht von post_boxen betrachten, vgl.:

    post_box:  collection_times

    bus_stop:  collection_times pro Linie pro Richtung

Beispiel:
Morgens, Mittags und Abends wird die Route komplett befahren, Vor- und Nachmittags jedoch nur bis zu einem Zwischenstopp
    Haltepunkte sind Hp1(Start) Hp2 Hp3(Zwischenstopp) Hp4(Ende)
    -> es gibt zwei Linienrelationen (eine pro Richtung)

    1. Relation (nur Hp-Mitglieder gelistet)
Hp1 in der Rolle 07:00, 08:00, 09:00, 12:00, 13:00, 15:00, 18:00, 19:00 Hp2 in der Rolle 07:10, 08:10, 09:10, 12:10, 13:10, 15:10, 18:10, n/a Hp3 in der Rolle 07:15, 08:15, 09:15, 12:15, 13:15, 15:15, 18:15, 19:15 Hp4 in der Rolle 07:30, 08:30, n/a, 12:30, n/a, n/a, 18:30, 19:30

    2. Relation
        analog - Hp in umgekehrter Reihenfolge


Grob gedacht: Nutze Werte in der Art, wie sie für "collection_times" verwendet werden, im Feld "Rolle" der Haltepunkte pro Relation. Darüber würde effektiv der Fahrplan abgebildet.


Ich hatte auch schonmal darüber nachgedacht, ob nicht die Haltepunkte reichen, um den Linienverlauf automatisiert mittels geeigneter Routing-Engine ermitteln zu lassen. Das birgt aber folgende Probleme:

- manche Linien machen Abstecher, halten aber nicht notwendigerweise zweimal, während sie den Teil des Pfades durchlaufen - Linien folgen nicht notwendigerweise dem kürzesten Pfad (u.U. durch Rücksicht auf Anwohnergebiete oder andere Gegebenheiten: Straßenausbau, etc.) - Routing ist _nicht_ stabil: stellt euch vor, euer Router ermittelt automatisiert einen korrekten Linienverlauf, einen Monat später macht ein Mapper eine Ergänzung, welche die kürzeste Route beeinflusst - schon würde sich die Route der Linie ändern (und entspräche demnach nicht mehr dem in der Realität unveränderten Verlauf)

-> der Pfad sollte Teil der Relation bleiben, eine Erfassung der Haltepunkte reicht nicht aus


Viele Grüße,
Christian

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an