Hallo in die Runde,

um das mal aus Programmierersicht her zu beschreiben, wie das genau
geschieht:
(Dies ist keine Aufforderung, das entsprechend dieser Erklärung so
abzubilden - besser wäre die Möglichkeiten des Programms adäquat zu
nutzen)
Also der Textrahmen ist die Schnittstelle zwischen Seite und Textfluss.
Und da die Textrahmen in einer bestimmten Reihenfolge auf die Seiten
"gemalt" werden  - also es ist die Reihenfolge, die sie beim Anlegen der
Textrahmen gewählt haben - werden die Inhalte in der Reihenfolge
ausgelesen, wie die Textrahmen (historisch gesehen) im Dokument angelegt
wurden.
Programmtechnisch und für die Scripter: zu jedem Objekt, hier dem
Textrahmen, wird je ein Zeiger auf das vorhergehende/nächste
Textrahmen-Objekt der Seite angelegt und in dieser Reihenfolge geht das
Programm vor, um die einzelnen Textflüsse auf der Seite auszuwerten: 1.
Textrahmen der Arbeitsseite>Textfluss auswerten, folgender
Textrahmen>Textfluss .... letzter Textrahmen>Textfluss. 

Die genaue Reihenfolge lässt sich auch im MIF-Format nachvollziehen und
gegebenenfalls korrigieren, was ich allerdings ausdrücklich nicht
empfehlen möchte.

Viele Grüße aus der Hauptstadt
Ute Mitschke


_______________________________________________
Talk mailing list
Talk@framemaker.de
http://lists.framemaker.de/mailman/listinfo/talk

Antwort per Email an