Guten Tag alle miteinander,

irgendwie habe ich in letzter Zeit nur noch Fragen, die etwas OT sind:

Ich soll ein Dokumentenformat für die Tagungen des Europäischen Vereins 
für Unfallrekonstruktion festlegen. Die Tagungen finden jedes Jahr in 
einem anderen Land statt und werden von einem anderen Landesverband 
organisiert. Bislang wurde Word als kleinster gemeinsamer Nenner verwendet.

Das hat bei vielen Abbildungen in einem Paper aber stets zu massiven 
Problemen geführt, sodass man sich jetzt auf ein anderes Programm 
einigen möchte, mit dem der Organisator der jeweiligen Veranstaltung den 
Tagungsband setzen soll. Das Dokumentenformat soll einheitlich sein, 
wegen möglicher Zweitverwertungen der Beiträge.

Mir fallen als Programme zur Umsetzung dieses Anspruchs bislang nur TeX, 
Scribus, Papyrus und InDesign ein.

Fragen dazu:
1) Gibt es weitere Alternativen zu den genannten Programmen?

2) Ist Scribus tatsächlich so rudimentär, wie ich den Eindruck habe?

3) Ist TeX heutzutage noch eine realistische Option?

4) Gibt es eventuell ein wirklich genormtes, kompaktes Austauschformat 
für Dokumente, mit dem man die Veranstalter nicht auf ein bestimmtes 
Programm festlegen müsste?

.........

Diese Papers sind m.E. ein echtes Problem bei allen Großtagungen; ich 
möchte gern wissen, wieviel hunderttausend Mannjahre dabei weltweit 
schon mit Word verplempert wurden.

Die SAE (Society of Automotive Engineers) erlaubte übrigens früher 
FrameMaker als eines der zulässigen Dokumentenformate...

Gruß aus Münster
Wolfgang Hugemann


_______________________________________________
Talk mailing list
Talk@framemaker.de
http://lists.framemaker.de/mailman/listinfo/talk

Antwort per Email an