Hallo Martin!

Hier kommt eine kurze Zusammenfassung dessen, was an
dem Tag gelaufen ist:


ISDN-Router Workshop Protokoll vom 10.09.2000

Geplant war eine oder mehrere Rechner mit
Linux-Installation als Router über ISDN ins
Internet einzusetzen. Über diese(n) sollte dann von
anderen Rechnern aus ins Internet
gegangen werden können.

1.) Vorbereitung:
        Vernetzung von fünf Rechnern. Eine Debian und 
        eine Suse (6.3) Installation
        sollten für das Routing vorbereitet werden. Die      
  Rechner waren mit jeweils
        einer FritzCard ausgestattet.

2.) Installation DEBIAN
        Das Debian System hatte den Standardkernel zu        
dem man das ISDN-Modul
        für HiSax laden kann und das Paket ISDN-utils        
installiert. Der ppp daemon
        benötigt die ISDN utils zwingend. Über die        
weitere Konfiguration wollte
        der Sebastian noch etwas sagen.

3.) Installation SUSE (6.3)
        Die Suse Installation war mit den        
ISDN-Komponenten ausgestattet.
        Die Konfiguration ging mit YAST recht einfach:
                Hardware hinzufügen
                Protokoll DSS1 (normales Protokoll für              
  ISDN)
                Netzwerkkonfiguration (ippp0)
                ISDN-Parameter eingeben (abhängig von               
 der Karte)
                Für PtP IP Adresse außerhalb des Netzes             
   angeben (192.168.x.x)
                Die ISDN-Karte bekommt eine eigene                
IP-Adresse
                Dynamische IP Adresse wählen
                Einwahlnummer angeben
                Auto (für automatisches Routen wählen)
                Name + Paßwort nicht vergessen
                Parameter ändern -> ip_forwarding in                
yes ändern
                Einen "nameserver" angeben, der im                
Internet steht
                Eintrag in die /etc/rc.d/rc.firewall:
                echo "1" >                
/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
                (Hier nicht genannte Werte nicht                
ändern)
                
4.) "Goodies"
        Crashkurs in IP-Adressen und was dahinter        
steckt vom Klaus.
        Einstellung von ipchains in z.B. die        
/etc/rc.d/rc.local schreiben:
                        
                /sbin/ipchains -M -S 7200 10 160
                /sbin/ipchains -P forward DENY
                /sbin/ipchains -A forward -s                  
192.168.x.0/24 -j MASQ

5.) Ergebnisse
        Das Routing über den "DEBIAN" Rechner        
funktionierte.
        Beim "Suse" Rechner gab es Hardware-Probleme,        
inzwischen läuft es über
        diesen aber auch.

6.) Nachlese
        Es war angedacht dieses auch mit einem Modem zu      
  probieren, wozu die Zeit
        aber nicht mehr reichte.
        Für den Internet Zugang wurde T-Online und MSN       
 verwendet (inzwischen bin
        ich vorläufig auf EXPRESS Net umgestiegen)

7.) Was noch zu tun wäre
        Im nächsten Workshop könnte man sich vielleicht      
  mit dem Thema Firewall
        auseinandersetzen (Die verschiedenen        
Standardeinstellungen bei DEBIAN
        und SUSE empfehlen dieses m.e.)
        Kanalbündelung von ISDN?
        ...

Eine Bitte an die damals Beteiligten: Einmal
drüberschauen und Fehler und Ergänzungen anbringen!!!!

Gruß

Joachim Haase



__________________________________________________________________
Do You Yahoo!?
Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! Mail auf Ihrem Handy? - http://mobil.yahoo.de
---------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an