On Mon, Sep 10, 2001 at 09:52:24PM +0200, Martin Schmitt wrote:
> Ich habe mir per Cvsup einen KDE-Sourcetree auf die Pladde geholt und
> versuche nun krampfhaft, das ganze zu übersetzen. Kdelibs geht klar, aber
> kdebase kackt bei "make" wie folgt ab:
Bist Du sicher, dass kde-libs openssl findet? Sieh dir mal den Ooutput von
configure in.
Ansonsten ruf es auf mit:
./configure --with-opensll-path=......
oder so aehnlich.
> (...)
> /usr/bin/ld: cannot find -lssl
> collect2: ld returned 1 exit status
> make[3]: *** [libkcm_crypto.la.closure] Error 1
> make[3]: Leaving directory `/home/martin/compile/kde2-cvsup/kdebase/kcontrol/crypto'
> (lösch...)
> 
> OpenSSL habe ich über ./configure; make; make install installiert, in
> /etc/ld.so.conf habe ich /usr/local/ssl/lib aufgenommen, und ldconfig habe
> ich ausgeführt. Jedoch:
/etc/ld.so.conf hat nichts mit /usr/bin/ld: cannot find -lssl zu schaffen. Das
sind zwei verschiedene paar Schuhe. ld findet beim linken seine Libs ueber
die Option -L Pfad. Die Pfade von /etc/ld.so.conf werden erst beim Ausfuehren
eines Programms aktiv. 
Base musst Du wohl auch mit:
./configure --with-opensll-path=......
uebersetzen. Und alles andere was rumweint auch.

> # ldconfig -p | grep -i ssl
>       libssl.so.0.9.6 (libc6) => /usr/lib/libssl.so.0.9.6
>       libssl.so.0 (libc6) => /usr/lib/libssl.so.0
>       libkssl.so.2.0.0 (libc6) => /usr/lib/libkssl.so.2.0.0
>       libkssl.so.2 (libc6) => /usr/lib/libkssl.so.2
> 
> Das libssl.so.0.9.6 kommt aus einer alten KDE2-Binärinstallation. Dort
> fehlten aber die dev-Pakete und sind nicht mehr verfügbar, weshalb ich
> OpenSSL selbst übersetzt habe.
Es gibt von debian ein openssl dev Paket. Zumindest das unter testing
reicht fuer kde2.2. Hat aber einen anderen Namen, als man es erwartet.
Sollte glaube ich libssl-dev heissen.
> 
> Was mich noch irritiert ist, daß in /usr/local/ssl/lib eigentlich nichts
> liegt, was extrem brauchbar aussieht:
> 
> # ls -l /usr/local/ssl/lib
> total 1676
> -rw-r--r--    1 root     staff     1448482 Sep  9 08:18 libcrypto.a
> -rw-r--r--    1 root     staff      254530 Sep  9 08:18 libssl.a
Es sind halt die statischen libs. Hab keine Ahnung ob das so gedacht ist.
Ansonsten muessten sie eigentlich unter /usr/lib/libssl* liegen.

> 
> Die ld.so.conf sieht wie folgt aus, falls die Reihenfolge Hinweise liefert:
> 
> /opt/qt-2.3.1/lib
> /usr/X11R6/lib/Xaw3d
> /usr/X11R6/lib
> /usr/local/lib
> /usr/local/ssl/lib
> /usr/lib/libc5-compat
> /lib/libc5-compat
> 
> Ich führe die ganze Übersetzerei als root aus, denn "make install" soll
> scriptgesteuert funktionieren können. 
Laut manpage zu ld.so wird in der wie folgt geladen:
1. LD_LIBRARY_PATH
2. /etc/ld.so.cache
3. /usr/lib
4. /lib 
> Um zu übersetzen, mache ich im großen und ganzen genau das, was auf der
> Seite http://www.kde.org/cvsup.html beschrieben ist:
> 
> # cd ./kdebase
> # ln -s ../kde-common/admin 
> # make clean
> # make -f Makefile.cvs
> # rm config.cache
> # ./configure --prefix=/opt/kde2
Wie gesagt. ./configure --help
./configure --prefix=/opt/kde2 --with-openssl-dir=......
Wenn ssl nicht in den normalen Pfaden liegt.
> # make
> 
> Hat jemand eine Idee, wo es klemmen könnte? Ich fürchte, ich sehe den Wald
> vor lauter Bäumen nicht.
HTH
tim
--
Tim Gesekus  ****  eMail: Tim Gesekus <[EMAIL PROTECTED]>
----------------------------------------------------------------
"Herr Link, wie kann ich denn Word zum schreiben von eMails verwenden?"
"Herr OTL, wie war ihre eMail Adresse? Nur, damit ich sie sofort in mein
Killfile packen kann?"    -- Jens Link in de.alt.sysadmin.recovery
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an