On Thu, 29 Jan 2009, Peter Barthel wrote:

Martin Dommermuth schrieb:
Hallo Peter,

* Peter Barthel wrote/schrieb:

ich finde das mehr unverstaendlich. So klappt das ganze doch genauso
wie unter Windows. Darstellung am Geraet und VNC. Welche
Features fehlen dir denn?

Da wir das ja komerziell nutzen bin ich mir zum einen nicht sicher ob es noch "für umme" ist und

hier hab ich tightvnc-1.3.9 in Verwendung und das steht unter GPL2

zum anderen dachte ich mir, ob man sich nicht evtl. direkt zu einem laufenden X-Server verbinden

das ist ohne Probleme auch moeglich, DISPLAY Variable passend setzen und ein
X Programm wird remote angezeigt Im einfachsten Fall geht das einfach und schnell einzurichten.
Sicherheit im eigenen LAN ist gewaehrleistet oder muss es verschluesselt
zum jeweiligen Ziel weitergeleitet werden?


Zudem bin ich mir nicht sicher, ob VNC mit 4 angeschlossenen Monitoren zurecht kommt, denn

das ist loesbar, wobei bei dem Stichwort VNC im Hinterkopf behalten werden
sollte, dass es da traditionell einen Unterschied zwischen Windows und Linux
gibt.

In Windows wird bei VNC der Bildschirminhalt des zugehoerigen Rechners
woanders hin uebertragen.

In Linux startet ein VNC Server komplett unabhaengig von irgend einer
Grafikkarte/Monitor. Die Daten werden auf einen unabhaengigen virtuellen
Desktop geschrieben und koennen dann von ueberall her angefordert werden.
Das bietet den Vorteil, dass auch mehrere voneinander unabhaengige VNC Instanzen auf einem Rechner laufen koennen.
Es koennten also alle VNC Instanzen auf einem grossen Server laufen, und die
Rechner mit mehreren Monitoren stehen irgendwo anders und zeigen nur den
weitergeleiteten Inhalt an.
Relativ neu ist die Technik, dass wie in windows auch der lokale Inhalt der
Grafikkarte weitergeleitet wird.
In KDE ist letzteres sogar bereits enthalten und kann einfach aktiviert
werden.

Gruß, Peter
PS: Geplant ist diese "Monitor-Wall mit 8 oder 12 x 47" oder 52"-Industrie-LCD-Panels, steht noch nicht genau fest. Diese Dinger machen dann wahrscheinlich FULL-HD (1920x1080) und ich muss eigentlich nur per Remote Browser-Fenster oder Shells im Fullscreen-Mode auf den Monitoren rumschubbsen können.

VNC waere dafuer eine einfach einzurichtende Loesung. Die virtuellen VNC
Instanzen mit einer Aufloesung von 1920x1080 starten, die werden dann native
in voller Aufloesung dort angezeigt, koennten aber auch von einem kleinen
mobilen Laptop mit 1024x768 aus veraendert werden, der sich kurz mit einem
VNC verbindet. Der darf dann scrollen, kann aber sonst auch alles.


cu Frank

--
You know what they say -- the sweetest word in the English language
is revenge.
                -- Peter Beard
--
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an