Hallo Denny,

mit OpenWRT hatte ich bis eben auch noch eine ganze Menge Fummelei, bis
es nun geklappt hat. Hintergrund der ganzen Bastelei ist der PUG
Stammtisch am 8.2. - beim letzten Mal wurde schon nach IPv6 gefragt...
Der AP wird also über WLAN sowie LAN ein RIPE IPv4/v6 Netze
bereitstellen. Auf dem WAN-Anschluss wird via DHCP eine IPv4 Adresse und
Default-Route erwartet.

Hier mal kurz die Funktionsweise:

In FFM steht ein Tunnelserver, der das IPv4 Netz 193.17.17.192/27 und
das IPv6 Netz 2a01:7a0:1:6::/64 den AP via OpenVPN routet. OpenVPN
erhält auf beiden Seiten entsprechende Unterstützung durch
Shell-Skripte, die IPv6 Adressen setzen und Routen definieren.

Unter OpenWRT gibt es aus unerfindlichen Gründen etliche Default Routen
für IPv6, die zunächst entfernt werden müssen - macht auch das Shell
Skript. Die OpenWRT Skripte für Firewall, OpenVPN und radvd habe ich
durch eigene Skripte ersetzt, denn die Orginale machen bei dieser Config
nur Mist. Die Firewall schützt jetzt nur den AP, die angeschlossenen
Geräte sind alle im Internet sichtbar, also auch kein IP-NAT.

Fazit: OpenVPN kann man Out-Of-The-Box durchaus für IPv6 Tunnel verwenden.

Viele Grüße
Christian

Am 24.02.2011 08:12, schrieb Denny Schierz:

> ich persönlich muss am Ende eben doch unter Linux wieder ein "up" Script
> aufrufen, welches aber einzig nur die Standard Route setzt.
--
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an