Moin! Ich hoffe ich erreiche hier auf disesem Weg einen möchlichst großen Teil 
unserer Übersetzer, werde diese Nachricht aber auch nochmal an die gute alte 
Mailingliste schicken. Vielleicht hat Glatzor ja eine Idee, wie man alle am 
besten erreicht? Bei den zahllosen Übersetzungen, die ich den letzten Tagen 
durchgegangen bin (zuletzt das Program Apport), sind mir einige wenige Punkte 
aufgefallen, die ich immer wieder korrigiert habe, weil Sie von den 
Übersetzungsrichtlinien sowohl von KDE als auch von Gnome abweichen. [1] [2] 
Ich möchte alle Übersetzer unseres Teams daher bitten, sich daran zu halten, um 
eine möglichst einheitliche und qualitativ hochwertige Übersetzung zu 
produzieren. 1. Vor Auslassungspunkten, die einen ganzen Satzteil und nicht nur 
ein Wortbruchstück ersetzen (also praktisch immer), steht ein 
[b:1990c14e01]Leerzeichen[/b:1990c14e01]. Das mag teilweise ungewohnt wirken, 
wird aber sowohl von KDE, Gnome als auch dem Duden so gehandhabt, Beispiel: 
"Einen Fehler melden ..." statt "Einen Fehler melden..." 2. Computerprogramme 
sprechen nicht in der "Ich-Form" mit dem Anwender sondern verwenden 
[b:1990c14e01]Passivkonstruktionen[/b:1990c14e01]. Beispiel: "Daten werden 
übermittelt" statt "Übermittle Daten" Bitte beherzigt das. So, nun genug der 
Klugscheißerei :wink: Euch allen ein schönes Wochenende [1] 
http://live.gnome.org/de/UebersetzungsRichtlinien [2] 
http://oss.erdfunkstelle.de/kde-i18n/tiki-index.php?page=%C3%9CbersetzungVoraussetzungen

URL: http://forum.ubuntuusers.de/topic/81576/

_______________________________________________
Translators-de mailing list
Translators-de@ubuntu-eu.org
http://eshu.ubuntu-eu.org/mailman/listinfo/translators-de

Antwort per Email an