Hallo Siegfried,

vielen Dank für den Erfahrungsaustausch.

Soweit ich es verstanden habe, ist es anders herum: seti@Home hat 'Classic' 
abgelöst:
https://setiathome.berkeley.edu/classic.php
=> <... And, although SETI@home Classic has ended, we are continuing with 
SETI@home/BOINC, ...>

Ich beteilige mich an BOINC aus wissenschaftlichen Idealismus ohne irgendeine 
besondere Erwartungshaltung oder Wettkampf-ähnliche Motivation. Der Beitrag, 
den man geleistet hat, wird heute in 'Credits' bemessen:
https://boinc.berkeley.edu/wiki/Computation_credit
Davon sind bei mir in ca. anderthalb Jahren 257000 aufgelaufen. Eine große 
Zahl, die angesichts der eher bescheidenen Rechenleistung, die ich einbringe 
(s. u.) aber wohl eher marginal ist. Bislang habe ich jedenfalls weder eine 
Huldigung erfahren noch die Nachricht erhalten, daß MEIN Compüterchen ein 
Gravitationswellchen entdeckt hat.

<... und eine Rechtfertigung für den Stromverbrauch zu haben.>
DAS hat mich jetzt doch auch mal interessiert und ich habe nachgemessen, s. 
Anlage:
Also mein Oldie-PC ist ein DELL Optiplex aus Mitte 2008 und läuft unter 
Xubuntu. Messung 2 - grau unterlegt als Referenz - dokumentiert die 
Leistungsaufnahme im StandBy-Modus ~ 70 W.
Bei aktiviertem BOINC (Messung 1) steigt die Leistungsaufnahme um ~ 20 auf 90 
W. Meine Kiste läuft über's Jahr gerechnet jeden Tag sagen wir mal 10 Std., das 
führt pro Tag also zu einem Mehrverbrauch von 0,2 kWh, auf's Jahr gerechnet 
also etwa 70 kWh, und mit brutto ca. 27 ct / kWh damit zu einer monetären 
Mehrbelastung p. a. von knapp 20 EUR. So what ...
Bei der Gelegenheit habe ich noch eine schon länger gemachte Beobachtung 
quantifiziert, daß nämlich meine VM (VirtualBox, darin ein XP-System) immer 
eine auffällige Last verursacht. Messung 3 belegt, daß die im Prinzip nur auf 
der Stelle tretende VM mit ~ 86 W gegenüber StandBy eine um 16 W erhöhte 
Leistungsaufnahme bedingt. Keine Ahnung, was VM+XP da treiben ...
Mein regulärer Praxisbetrieb (Office / Email / Surfen / nix Games, nix Video, 
-> Messung 4) schlägt gegenüber StandBy gerade mal mit ~ 2 W zusätzlich zu 
Buche. Hat mich etwas überrascht, daß meine Grafikkarte so genügsam ist ... 
aber OK, ist halt ein altes Hündchen und kein Bolide wie heute offensichtlich 
unabdingbar.

Im Glauben, daß so eine Leistungsbetrachtung vielleicht von allgemeinem 
Interesse ist, habe ich der gesamten Liste geantwortet. Ich hoffe, nicht 
genervt zu haben ...

Gruß Wolf,
Niederkassel

-- 
Mein öffentlicher PGP-Schlüssel 
<http://office.mailbox.org/publications/infostore/4011211/Schluessel?secret=433ec45fa7b8e3cb385a38288e9f225c>

Am 03.12.18 um 12:46 schrieb Siegfried Schmidt:
> Hallo Wolf,
>
> ich habe mich aus einem ähnlichen Antrieb von 1999 bis 2006 an seti@home 
> beteiligt (dem späteren "Classic" weil die Originalbezeichung für BONIC 
> wiederverwendet wurde).
>
> Mit durchaus ernsthaftem Aufwand (70.000 Datenpakete in 78 Jahren 
> CPU-Zeit). Ich habe von Anfang an nicht damit gerechnet etwas zu finden, 
> wurde deswegen auch nicht enttäuscht dass dies auch eintrat.
>
> Allerdings war es zumindest damals so, dass der Rücklauf an 
> wissenschaftlichen Informationen extrem spärlich war und auch der weit 
> überwiegendeTeil der Projektseiten sowie die Diskussionen unter den 
> Teilnehmern sich um Platzierungen und den Wettbewerb untereinander 
> drehte. Ohne das ich es wollte, wurde letzteres auch bei mir zum 
> einzigen Ansporn immer wieder weiterzumachen und eine Rechtfertigung für 
> den Stromverbrauch zu haben.
>
> Aus der Begeisterung mal 'direkt an der Front zum Unbekannten' 
> mitarbeiten zu können wurde leider ziemlich schnell eine 'sportliche' 
> Sichtweise. Genau dazu passt leider auch, dass das einzige was von 
> damals übriggeblieben ist, drei Zertifikate von David Anderson für das 
> Erreichen von 10.000/25.000/50.000 Datenpaketen sind. Ich habe sie nicht 
> an die Wand gehängt.
>
>
> Siegfried
>
>
> Am 24.11.2018 um 14:28 schrieb Wolf-R. Müller:
>> Hallo allerseits,
>>
>> mal ein ganz anderes Thema ... ich habe den Eindruck, daß einige Mitglieder 
>> der Liste naturwissenschaftlich geprägt / interessiert sind, weshalb ich 
>> einen Artikel von Heise letzthin ...
>> https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wo-Hobby-Astronomen-den-Profis-voraus-sind-4205332.html
>> ... zum Anlaß nehmen möchte, auf das BOINC-Projekt hinzuweisen. BOINC steht 
>> für 'Berkeley Online Internet Network Computing', weitere Infos hier: 
>> https://boinc.berkeley.edu/
>>
>> Hier kann man seine idle CPU-Zeiten der Wissenschaft spendieren, welcher 
>> Fachrichtung auch immer. z. B., wenn man in der Mathematik die Suche nach 
>> der nächstgrößeren Primzahl unterstützen möchte, in der Medizin bei der 
>> Simulation von Eiweißmolekülen oder in der Physik bei der Suche nach 
>> Gravitationswellen helfen möchte, usw. usw. ...
>>
>> Als Physiker habe ich mit einer Verneigung vor Albert Einstein für letzteres 
>> entschieden. Auf das BOINC-Projekt aufmerksam geworden war ich seinerzeit 
>> über das Magazin 'Max Planck Forschung', das alle paar Monate erscheint und 
>> kostenlos in's Haus flattert, wenn man es abonniert (https://abo.mpg.de/). 
>> Dort wird der aktuelle Stand der Forschung auf allen möglichen Gebieten 
>> reflektiert, natürlich durch die MPG-Brille betrachtet. So war ich über 
>> dieses Heft + Artikel auf BOINC aufmerksam geworden:
>> https://www.mpg.de/10952058/MPF_2017_1
>> =>
>> https://www.mpg.de/11248438/F001_Fokus_018-025.pdf
>>
>> BOINC läuft bei mir unter Xubuntu seit nun anderthalb Jahren ohne 
>> irgendwelche Probleme dezent im Hintergrund. Es zieht sich zurück, wenn die 
>> CPU anderweitig benötigt wird, man kann es aber auch manuell pausieren und 
>> resumen.
>>
>> Gruß wolf,
>> Niederkassel
>>
> _______________________________________________
> Trolug_trolug.de mailing list
> trolug@trolug.de
> https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de
>

Attachment: BOINC - Energiebilanz.pdf
Description: Adobe PDF document

_______________________________________________
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de

Antwort per Email an