Hallo allerseits,

wollte kurz über meine Erfahrungen berichten:

<Sind die Verbrauchsmaterialien sehr teuer im Vergleich zu 300-400€ Geräten.>
Guter Hinweis, Danke nochmal!

Ich hatte mich letztendlich auf Brother fokussiert, und mit meinen 
Auswahlkriterien blieben zwei Geräte übrig (Tinte):
- MFC-J89[0|5]DW, ca. 195 €
- MFC-J1300DW, ca. 393 € incl. Satz Jumbo(!)-Patronen
Brother gibt für alle Drucker auf Basis irgendeiner Normseite die Reichweite 
der Farbpatronen an; so sind relative Vergleiche von Verbrauchskosten möglich. 
Mit den Preisen von 'Druckerzubehör' Stand Mitte Mai kam heraus, daß die 
Druckkosten für den billigeren Drucker im günstigsten Fall (bei den jeweils 
größeren Patronen) um einen Faktor 6.6 (schwarz) bzw. 4.7 (CMY) höher sind 
gegenüber dem teureren Drucker.
Der Unterschied Jumbo- zu Normalpatronen liegt zusammen bei knapp 90 €, die man 
beim Preisvergleich noch berücksichtigen sollte; Brother hätte ja auch die 
kleinen Patronen beilegen können.
D. h. es bleibt eine Preisdifferenz von roundabout 100 €, die sich selbst bei 
meinem nicht übermäßigem Druckaufkommen bald wird amortisiert haben.

Wer an näheren Infos interessiert ist, dem kann ich mein ods mit diversen 
Vergleichen incl. Laserdruckern schicken.

Gruß Wolf

--
Mein öffentlicher PGP-Schlüssel 
<http://office.mailbox.org/publications/infostore/4011211/Schluessel?secret=433ec45fa7b8e3cb385a38288e9f225c>

Am 18.05.20 um 10:36 schrieb fabiancernota .:
> Hallo zusammen,
> ich habe gute Erfahrung mit HP und Samsung (Ist ja mittlerweile auch HP) 
> gemacht. 
>
> Drucker, egal von welchem Hersteller, sind halt generell zickige Geräte. Da 
> muss man das kleinste Übel nehmen. 
>
> Wichtig bei Druckern: Nicht das billigste nehmen. 
> 1. Können die teilweise sinnvolle Dinge wie SMB nicht 
> 2. Sind die Verbrauchsmaterialien sehr teuer im Vergleich zu 300-400€ Geräten.
>
> Gruß
> Fabian
>
...

Antwort per Email an