Hallo Torben,

vielen Dank für den interessanten Link! Ich habe mal einen Arduino mittels 
PuTTY an Linux angebunden, ging gut, lange her.

Bis Grub & Kernel erfolgreich mit dem Client sprechen, werden einem sicherlich 
'ne Menge Knüppel zwischen die Beine geschmissen. Als ultima ratio durchaus ein 
Rettungsanker, zunächst drücke ich mich da aber lieber mal, da das mich treibende 
letztendlich akademische Interesse an dem Problem (s. parallele Mail an @Jonas) den 
Verschleiß an Nerven und Zeit erst einmal nicht rechtfertigt.

Gruß Wolf
Niederkassel

--
Mein öffentlicher PGP-Schlüssel 
<https://share.mailbox.org/ajax/share/05f9f4aa0d3c7a475c4c061d3c7a43d2b607c29e03d6350f/1/8/MzA>


Am 25.06.22 um 14:19 schrieb Torben Keil:
Hallo Wolf,
Du könntest versuchen, die Bootmeldungen direkt auf einem TTY-Device auszugeben.

Schau mal hier, dort wird das näher erläutert.

https://wiki.archlinux.org/title/working_with_the_serial_console


Viele Grüße,
Torben

Am 25. Juni 2022 13:28:00 MESZ schrieb "Wolf-R. Müller" <wolf-r.muel...@gmx.de>:

    Sorry, das war wohl nix mit dem Link. 
nochmal:https://c.gmx.net/@340439481158992671/-xpduo7ARFGN0Ugkqylk_A

    --
    Mein öffentlicher PGP-Schlüssel 
<https://share.mailbox.org/ajax/share/05f9f4aa0d3c7a475c4c061d3c7a43d2b607c29e03d6350f/1/8/MzA>

    -------- Weitergeleitete Nachricht --------
    Betreff:    Fwd: Ubuntu: Bootproblem auf neuer Hardware
    Datum:      Sat, 25 Jun 2022 13:25:32 +0200
    Von:        Wolf-R. Müller<wolf-r.muel...@gmx.de>
    An:         Trolug-Liste<trolug@trolug.de>



    Da capo ... Attachments zu groß -> 
hier<mailbox:///media/veracrypt1/Anwendungen/Thunderbird/Praxis/Mail/GMX/Drafts?number=2877372&part=1.2&filename=-xpduo7ARFGN0Ugkqylk_A>
  finden sich jetzt die zitierten Anlagen.

    Ich hoffe, das geballte Linux-KnowHow dieser Community hilft, Licht in's 
Dunkel dieses Mysteriums zu bringen ...

    Gruß wolf

    --
    Mein öffentlicher PGP-Schlüssel 
<https://share.mailbox.org/ajax/share/05f9f4aa0d3c7a475c4c061d3c7a43d2b607c29e03d6350f/1/8/MzA>

    -------- Weitergeleitete Nachricht --------
    Betreff:    Fwd: Ubuntu: Bootproblem auf neuer Hardware
    Datum:      Fri, 24 Jun 2022 17:03:59 +0200
    Von:        Wolf-R. Müller<wolf-r.muel...@gmx.de>
    An:         Trolug-Liste<trolug@trolug.de>



    Hallo allerseits,

    Bezug: Mail 'Ubuntu: Bootproblem auf neuer Hardware' vom 12.06.22
    Update: Mittlerweile ist Kernel 5.13.0-51 in Betrieb mit dem gleichen 
Fehlerbild wie nachfolgend für 5.13.0-48 dokumentiert.

    <... melde mich danach mit den zusätzlichen Infos von lspci & Co.>
    Bevor ich dazu komme, aus aktuellem Anlaß zwei allgemeine Fragen in die 
Community:

    1) Wie kann man, wenn man QUIET im Grub-Menu ausschaltet, die Ausgaben von 
Kernel-Meldungen Bildschirmweise bremsen, also a la ' | more'? So werden einem 
die Ausgaben um die Ohren gehauen ohne daß man eine Chance hat, sich das in 
Ruhe anzuschauen und insbesondere Normal- und Fehlerfall schrittweise zu 
vergleichen.

    2) Zu Kernel Debug-Parametern aushttps://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/
    Weiß jemand, Wohin 'BOOT_DEBUG=2 / 3' Ihren Output schreiben?
    Zu 'debug' s. u..


    Leitfaden zu meinen Attachments:
    a) Die beiden PDFs zeigen im Normal- wie Fehlerfall, was man an Infos 
ierhält, wenn man QUIET in Grub ausschaltet.

    b) initramfs.debug zeigt bei ordentlich bootendem System den Output unter 
/run/initramfs/, wenn man den o. a. Kenelparameter 'debug' aktiviert.
    Wenn man das System 'runterfährt, wird /run/initramfs/ automatisch 
gelöscht. Man muß sich den File also ggfs. vorher weg kopieren.
    Hoffnung:
    Bei NICHT bootendem System wird auch so ein Debug-File generiert, den man 
dann von einem parallelen System aus (z. B. Live-System) sichern und dann mit 
dem Debug-File vom Normalstart vergleichen kann. Das passiert aber nicht: Es 
gibt in dem Fall kein /run/iniŕamfs/ ... clever gemacht!

    c) Drei Logs zu den von @Jonas angefragten Zusatzinfos. Interessant, für 
mich als Dummi aber nutzlos.


    Wäre schön, falls noch jmd. einen erhellenden Geistesblitz hat ...

    Gruß Wolf
    Niederkassel

    --
    Mein öffentlicher 
PGP-Schlüssel<https://share.mailbox.org/ajax/share/05f9f4aa0d3c7a475c4c061d3c7a43d2b607c29e03d6350f/1/8/MzA>

    -------- Weitergeleitete Nachricht --------
    Betreff:    Re: Ubuntu: Bootproblem auf neuer Hardware
    Datum:      Mon, 13 Jun 2022 18:03:24 +0200
    Von:        Wolf-R. Müller<wolf-r.muel...@gmx.de>
    Antwort an:         trolug@trolug.de
    An:         trolug@trolug.de



    Hallo zusammen,

    @Werner:
    Interessant & gräßlich. Daß etwas generell nicht funktioniert, ist eine 
Sache. Bei mir ist's ja verwirrender: Mit Release A geht's ja, also gibt es kein 
grundsätzliches Problem. Erst nach turnusmäßigem Update auf's nächste Release B 
geht's nicht mehr ... -!?!-

    @Jonas:
    Ich muß meine unbefriedigenden Debug-Ergebnise mal ordentlich zusammenstellen 
(Grub im erweiterten / Recovery-Mode mit splash und ohne quiet und auch mit debug 
... alles Mist). Diese Woche habe ich familiär Land unter, melde mich danach mit 
den zusätzlichen Infos von lspci & Co.
    Wie werfe ich denn ein Auge auf den Chipsatz? Ich dachte, das wäre inlscpu 
vielleicht  mit 'drin. Das Board ist ein Z590D von Gigabyte, mit einem weit 
verbreiteten i5 der 10 Gen. aus II/2020 wie mir mein Händler sagte, d. h. der 
aktuelle Kernel ist da eigentlich nicht mit überraschendem Neuland konfrontiert.

    Zunächst schon mal vielen Dank für's bisherige Feedback ... für weitere 
Anregungen bin ich höchst dankbar.

    Gruß Wolf
    Niederkassel

    --
    Mein öffentlicher 
PGP-Schlüssel<https://share.mailbox.org/ajax/share/05f9f4aa0d3c7a475c4c061d3c7a43d2b607c29e03d6350f/1/8/MzA>


    Am 13.06.22 um 06:04 schrieb gr:

        Hallo zusammen, dass Problem hatte ich ich schon vor Jahren auf dem Lenovo 
Notebook mit Ubuntu oder auch mit MINT. Habe das Problem nicht lösen können und das 
System immer von DVD gestartet. Im Netz stand dann irgendtwas von einem Bootloader, 
den man speziell anpassen muss für SSD Platten, was aber doch recht kompliziert war. 
Das Notebook blieb beim hochfahren immer an der gleichen Stelle hängen. Ich hatte 
nachher die neue HD SSD Platte in Verdacht, weil die alte defekt war. Viele Grüße 
Werner Von meinem/meiner Galaxy gesendet -------- Ursprüngliche Nachricht -------- 
Von: Jonas Stein<n...@jonasstein.de> Datum: 13.06.22 00:31 (GMT+01:00) 
An:trolug@trolug.de Betreff: Re: Ubuntu: Bootproblem auf neuer Hardware

            Aber PROBLEM: Zwischenzeitlich hatte ich dieses System auf dem alten 
Rechner routinemäßig auf Kernel 5.13.0-41 geupdated. Und dieses System läßt sich auf 
dem neuen PC nun nicht mehr booten, hängt beim Hochfahren (Start initramfs). FAZIT 
diverser Versuche: Die Demarkationslinie zwischen System bootet / bootet nicht liegt 
bei den Kerneln 5.13.0-40 / 5.13.0-41, sowohl bei Ubuntu wie bei Xubuntu, unabhängig 
davon, auf welchem System das Update von Release A < 5.13.0-41 auf Release B > 
5.13.0-40 erfolgt ist.

        Ein paar Ideen, wie man systematisch das Problem einkreisen kann: Mit 
welcher Zeile bleibt der Bootvorgang stehen? Welche Hardware wurde mit welchen 
Kernelmodulen geladen? lspci -kv lsmod .. inxi gibt auch noch viele hilfreiche 
Informationen lesbar aus. Vermutlich macht es Sinn dabei auch mal ein Auge auf 
den Chipsatz des Motherboards zu werfen. Beste Grüße, -- Jonas Stein






Antwort per Email an