* Jan Grasnick | ag kommunikation: " Re: [tryton-de] SEPA-Lastschriften und
  -Überweisungen / HBCI" (Wed, 10 Feb 2016 09:43:03 +0100):

Hallo Jan und Britta,

> Am 09.02.2016 um 22:55 schrieb Britta:
> > Hallo,  
> Hallo Britta,
> 
> >
> > ist es mit Tryton möglich, SEPA-Lastschriften und -Überweisungen
> > durchzuführen?  
> 
> Mir ist im Moment nichts bekannt. Ich benutze für diese Zwecke Hibiscus
> [1]. Das geht super, ist Open Source und es wäre extrem aufwendig das
> alles in Tryton nachzuprogammieren. In Tryton will man ja eigentlich nur
> die Buchungen in seiner Buchhaltung haben - deshalb sehe ich in der
> Verwendung eines anderen Bankingprogramms keine Probleme.

Die Generierung von SEPA-Dateien ist mit account_payment_sepa möglich (ab
Version 3.2).
 
> > Wird HBCI unterstützt?  
> 
> Wenn man dann seine Geldgeschäfte in Hibiscus (oder womit auch immer)
> erledigt hat, lade ich mit dem Modul account_statement_hbci [2] alle
> Kontovorgänge via HBCI in die Buchhaltung von Tryton. Das Modul ist
> Beta, wird von mir aber regelmäßig benutzt. Sollten Probleme mit
> bestimmten Banken auftreten, fixe ich die natürlich gern und schnell.
> Die HBCI-Schnittstelle braucht eine weitere Bibliothek (aqbanking) [3],
> die auf dem Tryton-Server installiert werden muss. Die Webpage sieht
> etwas schräg aus - aber aqbanking wird von einigen renommierten
> Linuxprogrammen verwendet, so das man da auf der sicheren Seite ist
> (oder das zumindest hofft :)

Wir hatten das ja seinerzeit diskutiert, Jan, das ist natürlich etwas
unschön (wenn wahrscheinlich als Workaround auch tauglich wie du berichtest),
zwei HBCI-fähige Programme parallel zu verwenden.
Hibiscus verfügt selbst über eine SOAP- und XMLPRC-Schnittstelle. Um diese
anzusprechen, muss Hibiscus allerdings laufen, vorzugsweise als Payment-Server.
Die Umsetzung dieser Schnittstelle ist nach wie vor auf unserer TODO-Liste,
allerdings bedingt durch andere Aufgaben momentan nicht hoch priorisiert.
Sobald wir diese Schnittstelle realisieren, landet sie wie üblich in unserem
GitLab-Portfolio [0].
Bis dahin ist alternativ zu Hibiscus auch der Einsatz von GnuCash möglich, das
für HBCI auch auf aqbanking aufsetzt. Dann hat man mit [2] immerhin nur eine
Bibliothek im Einsatz. Ein weiterer Vorteil von GnuCash ist, dass es
Distributionspakete dafür gibt (also einfacher installierbar sein sollte) und
keine schwere JavaVM-Machine benötigt.

Viele Grüße,
Mathias

[0] https://gitlab.com/u/mbehrle
[1] http://repos.grasbauer.com/account_statement_hbci
[2] http://gnucash.org/



-- 

    Mathias Behrle
    MBSolutions
    Gilgenmatten 10 A
    D-79114 Freiburg

    Tel: +49(761)471023
    Fax: +49(761)4770816
    http://www.m9s.biz
    UStIdNr: DE 142009020
    PGP/GnuPG key availabable from any keyserver, ID: 0x8405BBF6

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout

Attachment: pgpKlBMZBfzU_.pgp
Description: Digitale Signatur von OpenPGP

Antwort per Email an