On 05/08/12 12:09, Andreas Becker wrote:

> All dieses klumb gehoert ausgemissted und in ein separates TER Archiv.

dem stimme ich zu... zumindest teilweise :-)
ich habe kein problem damit, 5600 extensions (oder mehr) in einem
repository unter typo3.org liegen zu haben, oder deren meta daten durch
einen import des extensions.xml files in den datenbanken zu halten.

aber ich glaube, fast alle von uns interessieren sich nur fuer einen
bruchteil dieser menge, wenn es darum geht, bei der taeglichen arbeit
mit TYPO3 extensions zu suchen und zu importieren/installieren.

der grossteil der extensions - ich nenne ihn mal "unmaintained
extensions" - wird sehr selten benoetigt. daher waere es wuenschenswert,
aus der gesamtmenge den (ir)relevanten teil filtern zu koennen.

> Wer seine Extension in den letzten 365 Tagen nicht ein einziges mal
> ueberprueft und an die LTS UND die current stable Vsn angepasst hat
> fliegt raus und wird ins ARCHIV gepackt bis er die Extension wieder
> updated!

wir haben diese tolle "dependency" einstellung fuer extensions. dort
kann man als ext entwickler u.a. die min/max TYPO3 version angeben.
diese angabe koennte zwingend sein und die "max" TYPO3 version duerfte
nicht groesser, als die aktuellste stable version sein (z.B. TYPO3 v4.7.10).

extensions, die nicht mehr upgedated werden, wuerden somit automatisch
in den "unmaintained" status fallen, sobald eine neue TYPO3 version
released wird (und der entwickler nicht zumindest eine neue version mit
angepasster dependency hochlaedt).

im extension manager koennte man dann "unmaintained" extensions per
default einfach *nicht* anbieten; das selbe fuer die suche im TER oder
in irgendwelchen anderen systemen, die auf der extension list basieren.

mit dieser policy wuerden keine extensions geloescht oder in ein archiv
verschoben werden. das heisst, auch faelle, in denen man doch noch alte
extensions benoetigt (oder diese zumindest anzeigen moechte), werden
weiterhin beruecksichtigt. es geht eher um die klassifizierung von
"unmaintained" extensions und die damit verbundene filterung.

dieses konzept wurde vor ein paar monaten erarbeitet und diskutiert,
siehe meine verweise im folgenden thread:

http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-german/2012-July/086995.html

...nur um die Umsetzung hat sich anscheinend noch niemand gekuemmert.

> Danke Michael fuer diesen imposanten Einblick.

ich hatte mir auch mal die arbeit gemacht und untersucht, was es denn
praktisch bedeuten wuerde, wenn man nur noch extensions anzeigt (z.B. im
EM oder im TER), die momentan ueberhaupt eine gueltige dependency zu
TYPO3 versionen haben...

dabei musste ich feststellen, dass das derzeit nur ein ganz geringer
teil ist, was bedeutet, dass man zuerst die dependency pflicht
einfuehren sollte, bevor man sich ueberhaupt gedanken ueber die
filterung macht. ansonst wuerde die anzahl der verfuegbaren extensions
naemlich nicht von 5600 auf 1000 schrumpen, sondern auf zwei oder drei
hundert (sofern meine untersuchungen stimmen) :-)

Cheers
Michael

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an