Hallo Jörg,

Am 11.07.2013 17:39, schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo Raphael, 
> 
>> -----Original Message-----
>> From: Raphael Bircher [mailto:r.birc...@gmx.ch] 
> 
>> Unter Ubuntu gibt es eine PPA Package von Apache OpenOffice. 
>> Wie gut die 
>> wirklich ist weiss ich noch nicht. Fedora hat so weit ich weiss 
>> beschlossen, die 4.0 wieder aufzunehmen. Bei Debian ist zur Zeit wohl 
>> noch niemand gefunden, der die Packete macht (was bei Debian offenber 
>> recht aufwändig ist). Von Debian Anwender Seite hört man allerdings 
>> immer wieder den Wunsch AOO zu haben. Allerdings ist der 
>> durchschnittliche Debian Anwender relativ versiert, und hat 
>> kein Problem 
>> LibO zu kicken und AOO zu installieren. Von SUSE weiss ich 
>> noch nichts.
>>
>> Apache OpenOffice will wieder in die Distros rein, mit der 4.0 werden 
>> wir das Problem bestimmt noch stärker adressieren.
> 
> Ich gehe richtig in der Annahme das es ein Thema für die Entwickler ist, das 
> zu organisieren/abzustimmen?
> 
> Womit ich nur meine das auf mich, und andere die nur lokal und nicht als 
> Entwickler arbeiten, ohnehin niemand hören wird. Ich denke das sehe ich 
> realistisch? 
> Oder könnte es irgendwie die Überlegung der Linux-Distributoren beinflussen 
> wenn wir z.B. Unterstützerunterschriften von Anwendern sammeln?

Das alles wird nichts nützen. Es müssen sich einfach ein paar
Freiwillige finden, dieses Projekt anzupacken.

Mal ganz vorsichtig geschätzt, müsste man in den nächsten Wochen
starten, um event. im nächsten Stable Release (ca in 2 Jahren) dabei
sein zu können.

Je nach Kenntnisse über die jeweilige Distribution und deren Paketierung
werden einige bis viele Versuche benötigt, ein sauberes Paket zu packen.

Ich selber habe gerade angefangen 2 Pakete bei Debian zu starten. Aber
Apache OpenOffice werde ich nicht in Angriff nehmen.

Gruß

Mechtilde

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an