Hi,

Am 20.11.2011 09:51, schrieb Jost Lange:
> Hallo, guten Morgen Thomas
> Antwort unten ohne zu schulmeistern:
> 

> Gem. Duden 1956 u. 1991: Analog: ähnlich, entsprechend, stammt aus dem
> Griechischen,
> Einführung in den deutschen Wortschatz vermutlich in der Zeit der
> Aufklärung, gehört mit zu
> meinem allgemeinen Sprachgebrauch, aufgenommen in der Zeit meiner
> Schulbildung
> Fach Mathematik, benutze es um zu verdeutlichen, etwas ähnlich oder
> Ähnliches zu machen.
> Z.B: um eine Maschine als Vorlage benutzen, um eine ähnliche oder
> vernünftiger noch, eine
> bessere zu machen.
> Die Wort-Bedeutung wird noch deutlicher, wenn man das Schaufenster eines
> Uhrenladens
> betrachtet. Dort liegen heute nur noch wenige s.g. Digital-Uhren, aber
> eine Vielzahl von s.g.
> Analog-Uhren. Die Menschen wollen zwar ähnliche aber nicht alle die
> gleichen Uhren haben.

Das ist doch eindeutig schulmeistern!

Schlicht und einfach: 'analogieren' gibt es nicht (Duden). Deine eigene
Wortschöpfung mit der Bedeutung des Wortes 'analog' rechtfertigen zu
wollen, ist schon hirnrissig.

Gruß


-- 
PGP Schlüssel: 311D1055
http://keyserver.pgp.com

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an