Hallo Robert,
> Hallo Ulrich,
>
>> Noch eine Anmerkung zu der Aussage, die Datenbank wird sonst viel zu
>> groß. Bei Bildern hängt die Größe natürlich stark von der Auflösung und
>> dem hoffentlich gewählten Kompressionsverfahren ab. PDF-Dateien hingegen
>> sind relativ klein, wenn es echte PDFs sind und nicht ein PDF-Frame mit
>> eingebetteten TIFF-/JPEG-/PNG-Bildern. Hinsichtlich der Größe muss man
>> bedenken, dass alle BLOB- und TEXT-Daten in MySQL immer in Chunks von 2,
>> 4 oder 8 KB größe angelegt werden, je nachdem welchen BLOB- oder
>> TEXT-Typ man wählt.
> Berücksichtige bitte, dass Björn mit keinem Wort erwähnt hat, dass er
> mit einer externen Datenbank arbeitet. Und die interne HSQLDB-Datenbank
> wird mit der *.odb-Datei gespeichert. 10 MB wäre mir da doch von der
> Größe her recht kritisch.
stimmt, ich hatte es übersehen, dass da ja nur SQL stand und damit
wahrscheinlich die interne DB gemeint ist. Aber soweit ich weiß
verwendet HSQLDB auch die erwähnten Chunks.
>
> *.pdf-Dateien sind häufig nicht nur Text. Nun ist so etwas wie ein
> Handbuch eine Ausnahme, aber das neueste Base-Handbuch hat in der
> *.pdf-Fassung bereits über 10 MB (und ist in der *.odt-Fassung noch
> etwas größer als 11 MB).
Wenn ich Björn richtig verstanden habe, dann sind seine Dokumente
wesentlich kleiner.
>
> Kommt als nächstes hinzu, dass die Bordmittel auch erst einmal keine
> Möglichkeit bereitstellen, an die intern gespeicherten Bilder oder auch
> sonstige Dateien wieder ran zu kommen.
>
> Da habe ich die Dokumente doch lieber gut sichtbar in einem separaten
> Verzeichnis liegen, wo sie auch verfügbar sind.
Für den Fall, dass man keine Transaktionssicherheit und keine gesicherte
referenzielle Integrität zwischen Metadaten und Bildern und Dokumenten
braucht ist eine externe Speicherung sicherlich eine akzeptable
Alternative. In meinem Fall musste sichergestellt werden, dass kein DAU
evtl. eine Dokumentendatei löscht, auf die in der Datenbank verwiesen
wird. Hier waren externe Regulatoren involviert, die in einem solchen
Fall, dass die Datenintegrität verletzt werden kann, teilweise
empfindliche Strafen verhängen können.
>
> Gruß
>
> Robert
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an