Mit den besten Grüssen

Klaus Hottinger

__________________________
HOTTINGERS
Friedenstr. 21
97209 Veitshöchheim
Tel. 0931/4653039
Fax 0931/4653037
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.hottingers.de

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Uwe Kerstan [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Dienstag, 15. März 2005 19:03
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Re: 2.0 auf Debian installieren

* Christian Lohmaier <[EMAIL PROTECTED]> [15-03-2005 12:41]:

> > [Pavel's debian-pakete] 
> > 2. wenn eine relativ kleine Root-Partition (bei mir 200 MB)
> >    und noch kein /opt Verzeichnis vorhanden ist, dann bricht
> >    die Installation wegen Platzmangel ab.
> 
> Ich kann mir nicht vorstellen, daß es beim debian-paket-manager nicht
> sowas gibt wie die relocations bei rpm.
 
Natürlich gibt es sowas wie dpkg --inst-dir, meine obrige Aussage
ist aber erstmal eine Tatsache. Mit --inst-dir scheint es aber ein
paar Probleme zu geben. Die postinst-Skripte schlagen teilweise fehl,
was zu unvollständiger Installation führt. (Ist für mir noch nicht
ganz klar, wer an dieser Stelle den 'Schwarzen Peter' bekommt, dpkg
oder OOo) Die Pakete sind auch nicht ganz okay - Pavel's und die 
mit alien umgewandelten original RPMs - beinhalten Dateien, die in 
mehreren Paketen enthalten sind. Will man die Pakete trotzdem auf 
die Platte zwingen hilft nur --force-overwrite.
Die Beta startet auch - problemlos. In wiefern die nicht ganz
ausgeführten postinst-Skripte Fehlfunktionen erzeugen, habe ich
in der Kürze der Zeit nicht Testen können.
Das nächste Problem ist dann die Deinstallation. postrm- oder prerm-
Skripte funktionieren teilweise nicht, Pakete lassen sich nicht purgen,
da ist Handarbeit angesagt: Installverzeichnis löschen, die
übriggebliebenen (De)Install-Skripte löschen und /var/lib/dpkg/status
bereinigen. Werde bei Gelegenheit wohl doch mal einen neue Partition 
unter /opt einhängen, mal schauen wie mein Test dann ausfällt.
Hat die Debian-Pakete überhaupt schon jemand *fehlerfrei* installiert?
Wie ist das eigentlich bei SuSE? Haut man da auch mit 
dem force-Hammer drauf, wenn z.B. die Datei libswui680li.so in 
openofficeorg-core05-1.9.79-1.i586.rpm und in
openofficeorg-writer-1.9.79-1.i586.rpm ist?

Gruss Uwe

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an