Hallo Jens,

irgendwie verstehe ich dich nicht richtig.

Jens Nürnberger schrieb:

Es geht nicht um den HTML Quelltext! Sondern um Writer wenn er, unter
Umständen, seine Dokumente dort erstellt und diese dann in HTML exportiert. Ich kenne das Verhalten von Texten die meine Kunden mitbringen (Wordtexte) und dann diese stolz von Word nach HTML exportieren haben. Hier verhält sich Writer genauso wie Word und exportiert einen harten Zeilenumbruch als <p> Tag

was ja auch richtig ist. Eine Absatz in der Textverarbeitung entspricht
einem p-Element in HTML.

und nicht als <br>, dass sollte er eigentlich machen.

?

<p> Tags sind Absätze und werden in HTML mit einer "leerzeile" dargestellt,

HTML stellt überhaupt nicht dar, Browser stellen dar und wie sie das
machen, kannst du als Autor der HTML-Textes vorschlagen oder als Benutzer des Browsers festlegen (mehr oder weniger, wie dein Browser es zulässt). Es ist auch im Browser keine "Leerzeile" sondern ein Abstand.

nutzt man nun ein Textverarbeitungsprogramm, hat man immer diese Absatzabstände drin.

Das ist ein Fehler von OOo. Selbst wenn im Absatzformat - wie bei
"Textkörper" - für 'Abstand oben' 0cm eingetragen ist, wird dies nicht
in die CSS-Regel übertragen. Du musst es dort von Hand explizit
eintragen, weil die meisten Browser beim p-Element die Regel
margin-top:irgentwas im browserseitigen CSS eingestellt haben. Wenn du
bei den Optionen bei HTML Kompatibilität nicht gerade 'HTML 3.2' nimmst (und wer macht das schon), sind die Regeln drin, brauchst nur die Kommentarkennzeichnung zu entfernen.

Benutzt du statt dessen den xhtml-Export, sieht es im Browser sofort
besser aus, weil dort andere browserseitige CSS gelten. Außerdem ist
beim xhtml-Export das Ergebnis valide.

Setze mal in OOo bei der Absatzvorlage "Textkörper" den "Abstand danach"
auf 0 setzt und für einen Absatz nach Absatz einen Erstzeileneinzug,
d.h. Absatzvorlage "Textkörper Einzug"; dies kommt beim Export nach
XHTML genauso heraus. Bei 'Speichern unter' musst du halt noch Hand
anlegen in dem style-Element, s.o.


Bei Tabellen (in Writer) nutze auch ich den harten Zeilenumbruch um in einer neue Zeile (innerhalb einer Zelle) zu kommen, allein der besseren Optik wegen, exportiert man diese Texte wird jede Zeile als Abstand behandelt und nicht als <br> Tag.

Was ja richtig ist. Enter schließt einen Absatz ab, daraus wird ein
p-Element. Shift-Enter erzeugt einen Zeilenumbruch innerhalb eines
Absatzes, daraus wird ein <br>-Tag.

Nein, HTML ist eine Auszeichnungssprache, deren Vorteil gerade darin liegt, genau die logische Struktur eines Textes zu repräsentieren. Ein weicher Zeilenumbruch mit Shift-Enter im Writer
 oder <BR> im HTML-Quelltext ist ein Element, das äußerst selten in
 der logischen Struktur eines Textes vorkommt.


<BR> Zwangszeilenumbrüche in Tabellen sind bei mir recht häufig *grübel* ... siehe oben ...

Ich weiß immernoch nicht warum. Skizziere doch mal eine Situation, die
dies inhaltlich erfordert.

mfG
Regina

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an