Hallo,

ich verstehe einfach nicht, wie ich in OOo Seitenumbrüche gezielt
steuern kann.

Laut Dokumentation gibt es dazu zwei Möglichkeiten, zum einen (a) das
Binden eines Seitenumbruchs an eine Absatzvorlage, zum anderen (b) das
Einfügen manueller Seitenumbrüche. Beides funktioniert für mich nicht.

(ad a) Ein Absatzformat (z.B. "Überschrift 1") kann, soweit ich das
verstehe, immer nur an _genau_ eine Seitenvorlage gebunden werden (z.B.
"Rechte Seite"). Brauche ich innerhalb des Dokuments an einer anderen
Stelle (z.B. im Anhang) einen Seitenumbruch auf eine _andere_
Seitenvorlage, muß ich ein neues (zusätzliches) Absatzformat definieren;
das bringt jedoch Chaos ins Inhaltsverzeichnis und zieht einen
Rattenschwanz von Folgeproblemen mit sich, wenn man das zu fixen versucht.

(ad b) Das Einfügen manueller Seitenumbrüche ist entweder vollkommen
buggy, oder ich verstehe überhaupt nicht, wie es funktionieren soll.
Beispiel: Wenn ich auf einer Seite ix (röm. numeriert, Seitenvorlage
"Verzeichnis") über

* Einfügen/Manueller Umbruch/Seitenumbruch,
* Vorlage "Rechte Seite",
* "Seitennummer ändern" auf 1,

einen manuellen Seitenumbruch mit Wechsel der Seitenvorlage einfügen
möchte, produziert OOo eine _Leerseite_ (und zwar eine _echte_).

Diese Leerseite hat dann das Seitenformat "Rechte Seite" und die
Seitennummer "1"; Text und neues Kapitel, die auf der _rechten_ Seiten
mit der Seitennummer "1" beginnen sollten, beginnen nun auf der _linken_
Seite (Seitenvorlage: "Linke Seite") und haben die Seitennummer "2".

Ich habe jetzt einen vollen Tag mit Herumtüfteln verbracht und bekomme
es einfach nicht hin: Ein neues Kapitel soll auf der _rechten_ Seite
beginnen, und die erste Seite des ersten Kapitels soll die Seitennummer
"1" bekommen. Wie gesagt, die Variante (a) ist aus verschiedenen Gründen
keine echte Option.

Warum produziert OOo diese Leerseiten??

Irgendwelche Vorschläge?

Danke & mfG, -asb


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an