-------------------------------------------------------------------
Die Etikette der us...@de.openoffice.org-mailingliste
-------------------------------------------------------------------


Um was geht es?
-------------------------------------------------------------------

Du hast Dich auf einer Mailingliste mit einem zum Teil recht hohem
Mailaufkommen eingetragen. Um einen möglichst reibungslosen Umgang
mit dieser Masse an Mails zu ermöglichen, haben sich einige
Übereinkünfte bewährt. Sie werden von der Mehrzahl der Teilnehmer
akzeptiert und angewendet.

Es geht nicht darum, irgendjemandem irgendetwas vorzuschreiben. Wer
die Regeln liest, wird schnell feststellen, dass alle ihren Sinn
haben und den Umgang mit der Liste für alle vereinfachen. Jedoch
erschließt sich dieser Sinn nicht immer sofort. Diese eMail möchte
zum Verständnis beitragen.

Eine ausführlichere Version dieses Textes mit vielen, weiteren
Tipps findest Du unter
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html .



Die acht goldenen Regeln für gute Beiträge:
-------------------------------------------------------------------

1. Hilfe zur Selbsthilfe
2. Gib deinen Realnamen an
3. Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen
4. Antworten sinnvoll kürzen
5. Achte auf gute Lesbarkeit
6. Rückmeldung in Form einer Zusammenfassung
7. Mailprogramm richtig konfigurieren
8. Schicke keine Dateianhänge an die Liste



Die wichtigsten Punkte im Detail:
-------------------------------------------------------------------

### 1 ###  Hilfe zur Selbsthilfe

Versuche zunächst einmal über die Online-Hilfe von OpenOffice.org
Hilfe zu finden. Probiere über den Index mehrere Stichworte aus,
nicht immer sitzt der erste Treffer oder beschreibt der Begriff,
den Du gewählt hast, auch Dein Problem.

Im Dokumentationsportal findest Du Anleitungen zu einzelnen
Modulen, Hilfen zur Installation sowie Antworten auf häufig
gestellte Fragen ("FAQ"): http://de.openoffice.org/doc/

Die linke Navigationsleiste bietet eine Suchfunktion. Probiere sie
aus.

Auch die Seiten des internationalen Projekts
(http://www.openoffice.org/) helfen weiter. Obwohl auf englisch,
beschreiben sie genau diejenigen Probleme, wie man sie auch hier
antrifft, und das oft sehr verständlich.

Weitere Hilfen findest Du auch auf den Seiten
des OpenOffice.org-Portal (http://www.ooo-portal.de/),
des OpenOffice.org-Forum (http://de.openoffice.info/) und
des OpenOffice.org-Wiki (http://www.ooowiki.de/).
Ein Blick dorthin lohnt sich.

Möglicherweise ist Deine Frage schon einmal auf der Mailingliste
gestellt und beantwortet worden. In diesem Fall hilft ein Blick ins
Archiv, das unter
http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users bzw.
http://www.mail-archive.com/users%40de.openoffice.org zu finden
ist.

Falls Du mit diesen Hilfen dein Problem nicht bereits selbst lösen
konntest, wird Dir diese Vorarbeit doch erlauben, Dein Anliegen
präziser zu beschreiben, und helfen, die Antworten auf deine Frage
besser zu verstehen. Auch ein Nachhaken dürfte Dir dann um einiges
leichter fallen.

Bitte vergiss nicht, Deinen Lesern mitzuteilen, mit welcher Version
von OpenOffice.org und mit welchem Betriebssystem Du arbeitest.

Zu guter Letzt findest du unter
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html
weitere Hinweise zur Benutzung der Mailingliste sowie zum
An- und Abmelden.


### 2 ###  Gib Deinen Realnamen an

Bitte gib Deinen Vor- und Nachnamen in der From:-Zeile an. Wir
wissen gern, mit wem wir uns unterhalten. Im realen Leben stellt
man sich ja auch mit dem Namen vor und schlägt so die Brücke zum
anderen. Wir finden, die Angabe des Namens trägt mit dazu bei, daß
aus einer anonymen Nutzerschar eine Community wird.


### 3 ###  Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen

Oft verwenden Teilnehmer die _Antwortfunktion_ des Mailprogramms,
um ein neues Thema anzufangen. Dabei löschen sie den als Zitat
eingelesenen Inhalt und das Subjekt. Jedoch bleiben bei diesem
Verfahren die (unsichtbaren) Verwaltungsinformationen der Mail
erhalten und die Mail wird jetzt beim Empfänger innerhalb des
ursprünglichen Themas einsortiert.

Stell dir vor, Du platzt in ein Gespräch mit einem völlig anderen
Thema hinein. Dementsprechend ruppig kann die Reaktion der anderen
ausfallen.

Also schreibe eine _neue_ Mail. Viele Mailprogramme unterstützen
Dich dabei, indem sie gleich die Listenadresse in das Empfängerfeld
eintragen. Schau einmal nach, ob Dein Mailprogramm das auch kann.

Gib Deiner Mail eine Überschrift (Subject), die deutlich auf Dein
Problem hinweist, z. B. 'Calc (OOo 1.1RC4): Zellformatierung'.


### 4 ###  Antworten sinnvoll kürzen

Dein Mailprogramm liest beim Beantworten die alte Mail, versehen mit
Quotezeichen (> ), wieder ein. Nun hast Du es ganz leicht, zu
antworten. Doch lösche alles, auf das Du dich nicht beziehst. Lasse
aber den Absatz, auf den Du antwortest, stehen. Deine Antwort kommt
unter diesen Absatz, mit Leerzeile getrennt. Das entspricht der
üblichen Leserichtung von oben nach unten.

Absolut unnötig ist TOFU =(kompletten) T(ext Deiner Antwort)O(ben)
F(ullqoute, also kompletten Text der alten Mail)U(nten). Unnötig
ist auch die umgekehrte Form TUFO.

Gelegentlich werden von den Teilnehmern Abkürzungen für Floskeln
verwendet. Solche Abkürzungen werden hier erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzjargon


### 5 ###  Achte auf gute Lesbarkeit

Im deutschen Sprachraum gehört dazu das Einhalten der Groß- und
Kleinschreibung. Über einen Vertipper regt sich niemand auf, eine
grobe Missachtung der Rechtschreibregeln oder das Ignorieren von
Satzzeichen dagegen macht das Lesen des Textes mühselig.

Beachte: Am Bildschirm liest sich Text anders als auf dem Papier.
Spare daher nicht mit dem Setzen von Absätzen. Deine Leser werden
es Dir danken.

Die meisten Programme lassen sich auf gut lesbaren Zeilenumbruch
bei 72 Zeichen einstellen.


### 6 ###  Rückmeldung in Form einer Zusammenfassung

In dem Moment, wo die Lösung eines Problems viele Mails benötigt
hat und die endgültige Antwort sich irgendwo im Thread (Gruppierung
von Mails, die zu einem Thema gehören) versteckt, ist es sinnvoll,
in einer abschließenden Mail für alle noch einmal zu erklären, wie
das Problem lautete und wie es gelöst wurde. Damit wird das
Listenarchiv zu einem wertvollen Wissenspool, der auch von anderen
benutzt werden kann.

Kurzen Lösungsvorschlägen sollte eine Rückmeldung folgen, die
anderen Lesern sagt, ob der Lösungsvorschlag funktioniert hat.


### 7 ###  Mailprogramm richtig konfigurieren

Wirf einen genaueren Blick in die Konfigurationsmenüs Deines
Mailprogramms.

Dein Zeichensatz sollte korrekt deklariert werden, so dass Umlaute
sauber dargestellt werden. Am geeignetsten ist iso-8859-1, iso-
8859-15 oder utf-8 Kodierung.

Die maximale Zeilenlänge beträgt 72 Zeichen; 68 haben sich in der
Praxis vieler sehr bewährt. Der Text Deiner Mail soll in bloßem
Text (ASCII) bestehen (oft ist die Voreinstellung HTML), das
Quotezeichen ist ein '> ' (Größer- )Zeichen plus einem Leerzeichen,
die Kennzeichnung für eine Antwort ist ein einziges 'Re: ' plus
einem Leerzeichen.

Leider ignorieren viele Mailprogramme diese Standards in ihrer
Grundkonfiguration. Es ist aber meistens ganz leicht, das
umzustellen. Bitte mach Dir die Mühe.

Bitte stelle Dein Mailprogramm so ein, dass keine Empfangs- / Lese-
bestätigungen angefordert werden. Eine Mail, die Du schickst, wird
ca. 500mal empfangen. Wenn Dein Gegenüber nicht so nett wäre, die
Bestätigungsmail zu verhindern, wäre dein Posteingang in Kürze
überflutet.


### 8 ###  Schicke keine Dateianhänge an die Liste

Jede Mail, die Du an diese Liste schickst, wird automatisch an
mehrere hundert Empfänger weitergeleitet. Viele davon verwenden
Modems oder andere schmalbandige Anbindungen. Daher sollte die
Datenmenge, die über die Liste geht, möglichst klein sein (deswegen
z.B. nur ASCII- Mails).

Wenn ein Screenshot oder eine Datei notwendig zum Verstehen eines
Problems sind, dann stell die Datei auf einen Sever zum runter
laden und poste nur den link dazu auf die Liste. Du kannst auch den
Mailversand anbieten - dann warte ab, bis Dich jemand dazu
auffordert, die Datei per PM (Private Mail) zu schicken.


Auf gute Zusammenarbeit,
Das Team der Mailingliste

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an