Hallo Leute,

was das *direkte* Einlesen in OOo Writer angeht, habe ich das eben
problemlos praktiziert.
Mein System:
Scanner Lide35, Ubuntu 9.10, OOo 3.1.1

Eine Einbindung der Software in OOo ist Sache des Herstellers.
Wende dich damit also an den Support von Omnipage.

Hersteller von Omnipage hat mitgeteilt, dass ein direktes Einlesen von
Texten,Tabellen Grafiken nur mit MS Office möglich ist.
Schade, kann frau / man nichts machen.

dieser Aussage möchte ich keinen Glauben schenken, da ein Scanner
*nicht* über seinen Produktnamen, sondern über über den Twain-Treiber.

Ich glaube hier wird einiges komplett durcheinander geworfen!

Habe ich völlig umsonst auf die ursprüngliche Frage von Peter ausfürhliche Hinweise gegeben, wie die Frage besser gestellt und das Problem genauer beschrieben werden sollte? Scheinbar ja.

Der Scanner und die OCR-Software sind doch zwei völlig verschiedenene Dinge!

Der Scanner ist laut Angabe von Cannon. Wenn der Twain-Treiber funktioniert, sollte ein Scannen und Einlesen wie von Günter beschrieben funktionieren. Ob es bei Peter funktioniert, bzw. wenn nicht, wie sich das bei ihm äußert, wissen wir nicht, weil er uns dazu trotz gezielter Nachfrage nichts sagt.

Die OCR-Software ist laut Angabe von Omnipage. Omnipage sagt laut Peter, dass die Software nur mit MS Office zusammen arbeitet. Die Tatsache, dass es Günter gelingt, über Twain Bilder in Writer einzuscannen wird an der Tatsache, dass Omnipage eine OCR-Software für MS Office und nicht für OOo entwickelt hat, nichts ändern.

Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an