Hallo Vokler,

ich habe jetzt gerade die Mails der letzten Woche abgrufen und schalte mich 
einmal mit einer Mail an früherer Stelle dieses Threads ein.
> 
> > Base ist aber extrem simpel. Es gibt meist nur
> > eine Lösung für ein bestimmtes Problem, vielleicht mit
> > unterschiedlichen Layouts. Diese Lösung hängt in allererster Linie
> > von der Datenbankstruktur ab.
> 
> Base ist und soll nur das Frontend sein.

Auch wenn Base "nur das Frontend" ist kommt es doch sehr auf die 
Praktikabilität der Beziehungen innerhalb der Datenbank selbst an, wenn dazu 
die passende Formularstruktur erstellt werden soll.
> 
> > Sind die Relationen nicht "fachgerecht" angelegt, ist es unmöglich
> > ein gutes Formular zu erstellen.
> 
> Selbst mit nur einer 1:n Relation und zwei Tabellen bekomme ich zwar
> eine Eingabe in die 1. Tabelle, aber keine in eine 2. Tabelle, die
> als SubForm im Formular liegt.

Die für mich klassische Variante von 1:n-Relationen mit Base-Formularen lege 
ich für ein schnelles Erfolgserlebnis z.B. bei SchülerInnen folgendermaßen an:
Assistent aufrufen, Tabelle für Hauptformular aussuchen, Tabelle für 
Hauptformular aussuchen, im Mainform mit einfachen Eingabefeldern arbeiten, im 
Subform mit einem Tabellenkontrollfeld arbeiten. Nach Beendigung des 
Assistenten das Formular zum Bearbeiten aufrufen, unnötige Felder entfernen, 
aber darauf achten, dass im Hauptformular mindestens noch 2 Felder stehen. 
Anschließend die Tabstops im Haupformular automatisch sortieren lassen. Erst 
dann geht der Cursor nämlich bei der Eingabe im Hauptformular anschließend 
automatisch ins Unterformular, wenn die Tabulatortaste betätigt wird.
> 
> Wie gesagt, keine Macros und wofür ich Shortcuts brauche?! Kann ich
> mir nicht vorstellen. Es geht um eine Eingabeformular - im Sinne
> eines Papierformulares. (Alle Infos's auf einer Seite)

Vermutlich geht es irgendwie, Andreas ist da sicher recht kreativ. Ich bin 
aber in der Regel schon bei den einfachen Combofeldern am Ende der 
Fahnenstange angelangt und habe mir stattdessen ein Makro zusammengebaut, mit 
dem ich so etwas wie ein Kombinationsfeld bewerkstelligt bekomme, das diesen 
Namen auch wirklich verdient: Auswahlfelder sind ja ganz schön und gut, wenn 
der Datenbestand erst einmal recht groß ist. Dann werden neue Begriffe nicht 
so schnell benötigt. Wenns aber darum geht eine Datenbank aufzubauen bedeutet 
ein Auswahlfeld anfangs laufend den Sprung in die zugrundeliegende Tabelle, um 
den Inhalt des Feldes aufzustocken. Da bastele ich mir lieber ein 
Kombinationsfeld, das den entsprechenden Abgleich direkt bei der Eingabe in 
das Feld erstellt.
Das entsprechende Makro dazu steht auf meiner Homepage
http://robert.familiegrosskopf.de

> 
> > Nein, die Assistenten sind in keiner Weise hilfreich, außer
> > vielleicht um mit weniger Klicks das Grundgerüst eines Formulars zu
> > erstellen.

Eben - und da kommt dann der schnelle Erfolg, der erst einmal zeigen kann, wie 
's geht.
> 
> An den Assistenten habe ich auch nicht gedacht, eher an ein
> eigenständiges Writer Dokument. Mein erster Ansatz war, alle
> Tabellen, die beteiligt sind in eine Abfrage zu übernehmen, und
> diese dann als Grundlage des Formulares zu nehmen. Das funktioniert
> aber nicht (ist ja auch irgendwie klar)

Deine zentrale Tabelle muss die sein, in der alle möglichen Primärschlüssel 
anderer Tabelle zusammen kombiniert werden. Die Kombinationsfelder dienen dann 
dazu, in diese zentrale Tabelle entsprechende Werte einzutragen - durch 
Auswahl oder Eintrag in die Felder, wenn Du das mit Makros realisierst.

Gruß

Robert

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an